Schweißhunde im eigentlichen Sinne sind die Rassen Bayerischer Gebirgsschweißhund, Hannoverscher Schweißhund und die Alpenländische Dachsbracke (FCI Gruppe 6, Sektion 2). Bayerischer Gebirgsschweißhund FCI. Schweißhunde – Hannoverscher Schweißhund (HS) und Bayerischer Gebirgsschweißhund (BGS) – erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Der Hannoversche Schweißhund wird in Deutschland nur vom Verein Hirschmann e.V. Die Fährtenarbeit, besonders die Nachsuche, in der jagdlichen Sprache Schweißarbeit, ist sein Spezialgebiet. Jahrhunderts mit dem Ziel gezüchtet, einen leichteren Schweißhund für schwieriges, gebirgiges Gelände zu schaffen. Jahrhunderts, indem man den Hannoverschen Schweißhund mit einheimischen Bracken mit dem Ziel kreuzte, einen im bergigen Gelände beweglicheren Hund zu züchten.Die ursprünglichen Schweißhunde hatten sich für den Einsatz im Gebirge als zu schwer erwiesen. Wenn er gemäß seiner Jagdleidenschaft beschäftigt wird, dann ist er innerhalb der Familie ein angenehmer Begleiter, der sich allerdings nicht als rein… Alle unsere Schweißhunde werden ständig zu den verschiedensten Nachsuchen eingesetzt. Rassetypisch sind neben der roten Grundfarbe die faltige Stirn und … Herkunft und Geschichtliches. Hannoverscher Schweißhund & Bayerischer Gebirgsschweißhund … Ab Mitte des 1… Er ist nicht so bierernst gemeint, deshalb auch in dieser Rubrik. Er ist ein hochentwickelter Spezialist, doch zugleich vielseitig in der Jagd einsetzbar. Der Hannoversche Schweißhund ist ein mittelgroßer Jagdhund. Der SSC vertritt die beiden Rassen, Hannoverscher Schweisshund (HS) und Bayerischer Gebirgsschweisshund (BGS). Hannoverscher Schweißhund (HS) Bayerischer Gebirgsschweißhund (BGS) Gesamt-erscheinung: Der HS ist bei mittlerer Größe und harmonischer Linienführung ein kraftvoller, langbehangener Hund. gezüchtet (anerkanntes Zuchtbuch). Die Nachsuche ist die Königsdisziplin eines Jagdhundes, die der Hannoversche Schweißhund wie kaum ein anderer beherrscht. Diese als „Hirschmannschule“ bezeichnete Einarbeitungsmethode wurde infolge der schwieriger gewordenen Beobachtungsmöglichkeiten (undurchsichtiger gewordene Wälder ) durch die Arbeit auf der schweißlosen … Dennoch benötigt er natürlich klar definierte Regeln. Prüfungs- & Zuchtverein für jagdlich geführte SchweiÃhunde, Oberschädel bei nach hinten zunehmender Breite flach gewölbt, Stirn leicht faltig, Hinterhauptsbein wenig ausgeprägt, Stirnabsatz von der Seite gesehen deutlich sichtbar, Fang breit und etwa 50% der Kopflänge betragend, Oberlefzen breit überfallend und abgerundet, Nasenschwamm groÃ, breit und schwarz, Nasenflügel gut geöffnet, Oberschädel verhältnismäÃig breit, flach und gewölbt, nicht zu schwer, angedeuteter Stop, Fang beträgt etwa 50% der Kopflänge, nicht zu spitz, Nasenrücken fast gerade, Nasenschwamm breit und schwarz, Nasenflügel gut geöffnet, obere Lefzen überfallend, Scheren- oder Zangengebiss, vollzählig und kräftig, Backenzähne gut aufeinander passend, kräftige Kieferknochen, Scheren- oder Zangengebiss, vollzählig, kräftig, Backenzähne gut aufeinander passend, Bei gutem Lidschluss klar vorliegend und ausdrucksvoll, mit dunkler Iris, Bei gutem Lidschluss klar vorliegend, nicht zu groà und zu rund, möglichst dunkelbraune Iris, Hoch und breit angesetzte, lange Behänge â ohne Drehung dicht am Kopf herabhängend, unten stumpf abgerundet, Etwas über mittellang (höchstens bis zum Nasenschwamm), hoch und breit angesetzt, ohne Drehung dicht am Kopf herabhängend, unten stumpf abgerundet, Lang und kräftig, Kehlhaut voll und locker â ohne Wammenbildung, zur Brust allmählich erweiternd, Brust mehr tief als breit â geräumig, Rippen gut gewölbt, hinterer Brustumfang geringer, Bauch in allmählich aufsteigender Linie leicht aufgezogen, Brust nicht zu breit, Rippenkorb tief und lang, Bauch in allmählich aufsteigender Linie leicht aufgezogen, Schulterblätter flach anliegend, beweglich, hart bemuskelt, lange Oberarmknochen, Ellenbogengelenke nach hinten gelagert und anliegend, gerade, gut bemuskelte Unterarme, MittelfuÃknochen breit, fast gerade â nie völlig steil gestellt, Pfoten kräftig, rund und geschlossen, groÃe derbe Ballen, gut gewölbte Zehen mit kräftigen, dunklen Nägeln, Schräg gestellte Schulter mit langem Oberarmknochen, Ellenbogengelenke nach hinten gelagert und anliegend, Unterarm starkknochig, aber nicht plump, von vorn gesehen gerade und gut bemuskelt, Pfoten oval, nicht übermäÃig stark, Zehen gut geschlossen, Nägel kräftig und schwarz, Rücken kräftig und elastisch, Nierenpartie bei leichter Wölbung breit und gut bemuskelt, Kruppe breit und lang, zum Rutenansatz leicht abfallend, Rücken nicht zu kurz, kräftig, Nierenpartie leicht gewölbt und gut bemuskelt, Kruppe lang und flach â zum Rutenansatz leicht abfallend, Breites geräumiges Becken, breit angesetzter, gut bemuskelter Oberschenkelknochen, Unterschenkel gerade und trocken, kräftige, gut gewinkelte Sprunggelenke, MittelfuÃknochen fast senkrecht zum Boden stehend, Pfoten rund, dicht geschlossen â mit derben Ballen, Zehengut gewölbt mit kräftigen dunklen Nägeln, Am langen, geräumigen Becken breit angesetzter und langer Oberschenkelknochen, gut bemuskelt, Unterschenkel verhältnismäÃig lang, mäÃig stark, MittelfuÃknochen senkrecht zum Boden gestellt, Pfoten oval, Zehen geschlossen, Nägel schwarz, Ballen rau und widerstandsfähig, Hoch angesetzt, bis zur Mitte des MittelfuÃknochens herabreichend und nur wenig gebogen, im Ansatz kräftig, zur Spitze allmählich verjüngend, Hoch angesetzt, am Ansatz stärker, zum Sprunggelenk sich allmählich verjüngend bis herabreichend, horizontal oder schräg abwärts getragen, Kurz, dicht und mit mattem Seidenglanz, am Hinterrand der Keulen und der Unterseite der Rute etwas länger und gröber, Kurz und dicht, glatt anliegend, am Hinterrand der Keulen und der Unetrseite der Rute oft etwas länger und gröber, Dunkel- bis hellhirschrot oder auf rotbraunem Grund mehr oder minder stark gestromt, mit und ohne Maske, ein kleiner weiÃer Fleck am Brustkern wird toleriert, Dunkel- bis hellhirschrot, fahlgelb, auch dunkel gestichelt, auf dem Rücken oft dunkler, am Fang und den Behängen nicht selten ganz dunkel oder schwarz (Maske). Es hat Familienzuwachs gegeben!!! Hannoverscher Schweißhund (HSH) kurzhaarig, kräftige Gestalt, Schulterhöhe 50-55 cm, Farben: fahlhellrot bis dunkelhirschrot. Unsere Schweißhunde werden artgerecht gehalten, werden ständig tierärztlich überwacht und regelmäßig geimpft und entwurmt. Mittelgroßer, muskulöser Hund mit einem Stockmaß von 47 bis 52 Zentimeter beim Rüden und 44 bis 48 bei der Hündin. 14.05.2013 - Hannoverscher Schweißhund (HANOVERIAN HOUND)Hanover Hound Ruhig und ausgeglichen präsentiert sich der Bayerische Gebirgsschweißhund, wenn er richtig gefordert wird und arbeiten darf. Sie werden hier viele interessante Dinge über unseren Verein, über den Hannoverschen Schweißhund und den Bayerischen Gebirgsschweißhund erfahren. Der Hannoversche Schweißhund ist sehr charakterfest, ausgeglichen und zeichnet sich bei der Jagd durch ein hohes Maß an Seriosität und Konzentration aus. Herkunft und Geschichtliches. Eingearbeitet und abgeführt wurde der Hannoversche Schweißhund bis in die jüngere Zeit auf der beobachteten gesunden Fährte einzeln gezogenen Hochwildes. Gegenüber seinem Herrn zeigt er sich empfindsam, gegenüber Fremden hingegen oftmals wählerisch und teilweise auch zurückweisend. Übersicht über anerkannte Schweißhundeführer, bestätigte Schweißhundeführer und Schweißhundestationen in ganz Deutschland…, Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.Mehr erfahren, Herzlich Willkommen! Er ist ein hochentwickelter Spezialist, aber zugleich vielseitig in der Jagd einsetzbar. Nachsuchenspezialist vor allem auf Hirsch und Wildschweine. Sie erhalten Informationen über Zucht, Ausbildung, Einsatz und Führung der beiden Schweisshunderassen. Es sind ruhige, ausgeglichene Hunde, sensibel und zurückhaltend gegenüber Fremden. Der Bayrische Gebirgsschweißhund wurde im 19. Diese Leithunde waren vor allem wegen ihrer ausgezeichneten Nasenarbeit aber auch wegen ihrer großen Beharrlichkeit besonders geschätzt. Auf unserer Seite finden Sie auch die Leitlinien und Ziele unseres Clubs sowie den geregelten Erwerb eines HS- oder BGS-Welpen. Hannoverscher Schweißhund Mobil: 0172-2366259 Franz Bongartz/Matthias Bongartz (53359 Rheinbach) Hannoverscher Schweißhund Telefon: 02257-9587490 Mobil: 0151-63392711 und 0173-7478867 Michael Knitter (51766 Engelskirchen) Bayerischer Gebirgsschweißhund Telefon: 02263-80 90 Mobil: 0175-2993961 (Knitter) Er ist ein sehr arbeitsfreudiger Hund, der weder Scheu noch Aggressivität zeigt. Für diese Aufgabe bringt ein Bayrischer Gebirgsschweißhund Welpe die optimalen Vorrausetzungen mit. Das Haar soll dicht und glatt anliegen sowie mäßig rau sein. Im Jahre 1885 erhielt der Schweißhund aus Hannover, anlässlich einer Delegiertenversammlung des Vereins zur Veredelung der Hunderassen in Deutschland, seinen Namen "Hannoverscher Schweißhund" / "Deutscher Schweißhund". Schlagwort-Archive: Hannoverscher Schweißhund CMKCHB-Skandal: Warum die Deutschen gehen mussten. Er gilt als kooperativ und zuverlässig, kann aber auch gut eigenständig arbeiten. ~ e.at Der Österreichische Schweißhundeverein wurde im Jahr 1901 gegründet. Für die Rassen ist ausschließlich der Österreichische Schweißhundeverein für das Zucht-, Prüfungs- und Richterwesen zuständig. Über Jahrhunderte lebte das Adelsgeschlecht von Wedel in der damaligen brandenburgischen Neumark und prägte die dortige Geschichte bis 1945. Bayerischer Gebirgsschweißhund Welpen abzugeben: 3 kerngesunde, reinrassige BGS-Welpen (Rüden), zur Welt gekommen per Kaiserschnitt am 01.04.2020, an Jäger bzw.... snautz.de . Der vereinheitlichte Gebirgsschweißhund … Bei der Nachs… Es gibt ja ein stereotypes Verhalten, was Männern und Frauen nachgesagt wird, hier könnt ihr gerne mal eure Erfahrungen berichten..... Dabei soll hier die Frauen nicht "niedergemacht" werden, aber so Eigenarten und persönliche […]. Der Österreichische Schweißhundeverein wurde im Jahr 1901 gegründet. Sie sind eingearbeitet auf alle Schalenwildarten unserer … Unter der Erde Der Bayerische Gebirgsschweißhund wurde Ende des 19. Bayerischer Gebirgsschweißhund Steckbrief – Aussehen, Verhalten und Haltung Für das Hochgebirge suchte man einen wendigen Schweißhund, der Ausdauer und viel Schneid besitzen sollte, für den das Klettern und Steigen keine Mühe bedeutet, der laut hetzt und den man sowohl Rotwild wie auch auf Gams und Rehwild einsetzen könnte. Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist ein leichter, sehr beweglicher, muskulöser mittelgroßer Hund. ALLE WELPEN VON ARTEMIS UND LEO SIND VERGEBEN. Er meistert das Suchen und Hetzen und vor allem die Nachsuche. Die Rüden (Bild) haben ein Stockmaß zwischen 47 und 52, die Hündinnen zwischen 44 und 48 Zentimetern. Dichtes, glatt anliegendes Haar, mäßig rau. Die Fährtenarbeit ist sein Spezialgebiet. Das Stockmaß der Rüden liegt zwischen 50 und 55, das der Hündinnen zwischen 48 und 53 Zentimeter. Auch Dackel, weitere Brackenrassen, Terrier und Stöberhunde können zur Schweißarbeit ausgebildet werden. Leichter gebaut als der Hannoversche Schweißhund jagt er auch ohne Riemen frei, sucht und … Bei der Nachsuche verfolgt er die Wundfährte des angeschossenen Wildes. Die Erziehung erfolgt vorzugsweise auf einer gefestigten Vertrauensbasis, dann ist der Bayerische Gebirgsschweißhund gerne zur Zusammenarbeit bereit und erkennt die Rangordnung an. Weitere Ideen zu bayrischer gebirgsschweißhund, hunde, bayerischer gebirgsschweißhund. Bayerischer Gebirgsschweißhund und; Hannoverscher Schweißhund; von uns betreut. € 1.500 . Bayerischer Gebirgs~ Jagd- und Begleithund Herkunft: Diese Rasse entstand aus Kreuzungen zwischen alten Bayerischen Bracken und Hannoverschen Schweißhunden. Beschreibung: Bayerischer Gebirgsschweisshund (Bayerischer Gebirgsschweißhund) Die Jagd im Hochgebirge prägte die Entwicklung des Bayerischen Gebirgsschweißhundes. Ein Passwort wird Ihnen per E-Mail zugeschickt. Damals änderten sich die Jagdbedingungen im Alpengebiet und der Hannoversche Schweißhund galt beispielsweise als zu schwer für die Jagd in den Bergregionen. Fang und Behang sind dunkel. Loggen Sie sich in Ihrem Konto ein. ... Schon damals hieß es, dass der Rauswurf “auf Druck der deutschen Zuchtverbände Klub Bayerischer Gebirgsschweißhund (KBGS) und Verein Hirschmann (VH)” erfolgt sei. Zu diesem Zweck kreuzte man den Hannoverischen Schweißhund mit roten Gebirgsbracken. Agnes M. Langkau folgte in... © 2020 Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH - WILD UND HUND, Schweißhundestationen in ganz Deutschland…, DIE HANNOVERSCHEN SCHWEISSHUNDE Hirschrote Spezialisten, BAYERISCHER GEBIRGSSCHWEISSHUND – RASSE PORTRÄT – Der Spezialist, Mitglieder-Zuwachs beim Internationalen Schweißhundverband, Neu auf PareyGo: Der Wedel-Hirsch – Brunft in Pommern, Wildsalami selbst machen mit Karl-Josef Fuchs, Was der Anschuss verrät mit Helmut Hilpisch, „Backhäusle-Kurs“ – Backen, Kochen, Schmoren im und am Feuer mit Karl-Josef Fuchs. Der Bayerische Gebirgsschweißhund entstand Ende des 19. Seit Vereinsgründung werden die beiden Rassen Bayerischer Gebirgsschweißhund und Hannoverscher Schweißhund vom Verein betreut. Eine schnelle und zielsichere Arbeit des Hundes ist dab… Die Farben variieren in den Abstufungen tiefrot, hirschrot, rotbraun, rotgelb, auch fahlgelb bis semmelfarben. 27.12.2020 - Erkunde Caros Pinnwand „Bayrischer gebirgsschweißhund“ auf Pinterest. Fand man diese Tiere bis vor ca. Die heutigen Hannoverschen Schweißhunde stammen ursprünglich von den Hunden des frühen Mittelalters ab, die damals für das Aufspüren der Blutspuren notwendig waren, wenn man mit Pfeil und Bogen oder Armbrust das Wild erlegt hatte. Als Dachverband erlässt sie in Anlehnung an das „internationale Zuchtreglement der Fèdèration Cynologique Internatinale (FCI)“ das Zucht- und Eintragungsreglement (ZER) für Hunde, die im Schweizerischen Hundestammbuch (SHSB) … Dadurch ist ein Bayrischer Schweißhund Welpe ein treuer Begleiter für einen Jäger oder einen Förster. Er hat eine hervorragende Nase, Spurwillen, Fährtentreue und Wildschärfe. Grundlage dieser Zuchtordnung sind die Statuten und Reglemente der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG). Der Hannoversche Schweißhund wird grundsätzlich zur Nachsuche am langen Riemen auf Hochwild eingesetzt. Für obige Rassen ist ausschließlich der Österreichische Schweißhundeverein für das Zucht-, Prüfungs- und Richterwesen zuständig. Hinterlasse einen Kommentar zu Hannoverscher Gebirgsschweißhund Steckbrief – Aussehen, Verhalten und Haltung Hannoverscher Gebirgsschweißhund Steckbrief – Aussehen, Verhalten und Haltung Durch Kreuzung der schweren Leitbracke mit der leichteren, roten Haidbracke ist dieser Schweißhund, ein Spezialist im Hochwildrevier, entstanden. Mittelgroßer, kraftvoller Hund mit dunkler Maske und kurzer Behaarung mit roter Grundfärbung, die vom hellen Rot bis zum dunkel Gestromten, beinahe schwarz wirkenden, variieren kann. Das Stockmaß der Rüden liegt zwischen 50 und 55, das der Hündinnen zwischen 48 und 53 Zentimeter. Der Schweißhundeverein Deutschland e.V. Sie haben Wildschärfe, Durchhaltewillen und ausgeprägten Suchenwillen. Hier finden Sie zahlreiche Reportagen, Informationen und Downloads zum Thema, Vielleicht können wir hier auch Glock-Liebhabern ein Zuhause geben.... Ich hätte hier einen geeigneten Anlass um sowas aus der Taufe zu heben. Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist ein mittelgroßer Jagdhund.