Nun kommt die Entscheidende Frage des Mannes, die der Situation später den ausschlaggebenden Wendepunkt bringt. Nachts schlafen die Ratten doch folgt einer Grundstruktur der Geschichten Borcherts, in denen die Protagonisten nach Károly Csúri von einem Anfangszustand „in einem noch harmonischen Stadium virtuell-zeitloser Geborgenheit“ über … Denn er fängt an mit dem vorher fest und mutig gehaltenen Stock den er selber als Waffe ansah kleine Kuhlen in den Schutt zu machen. Vorsichtig und ohne aufdringlich zu sein, gelingt es dem Mann die anfängliche Angst und das ablehnende Misstrauen des Jungen durch seine geschickten Fragen Schritt für Schritt abzubauen. Ein unklarer Aspekt, ist das Jürgen dem Mann beim verlassen des Orts hinterherruft, dass sie noch genug Kistenbretter zu Hause hätten, um einen Kaninchenstall zu bauen. Jürgen ging ins Haus zurück, setzte das Kaninchen in eine Holzschachtel, die neben seiner Matratze stand, legte sich daneben und war kurze Zeit später eingeschlafen. Nachts schlafen die Ratten doch, Borchert - Interpretation, Berufswahlvorbereitung - klärende Erörterung, Buchrezension „Das Parfum“ von Patrick Süskünd, Interpretation von „Maßnahmen gegen die Gewalt“ von B. Brecht, An diesem Dienstag, Borchert - Interpretation, Textbeschreibung des Textes Rein äußerlich von Detlef Marwig, Das fliegende Klassenzimmer (Buch-Zusammenfassung), Analyse der Wahlkampfrede von josef Goebbels am 27.7.1932, Mein bleicher Bruder von Wolfgang Borchert, Textgebundene Erörterung zu „Unsere Landessprache und ihre Leibwächter“, Textanalyse: Peter Härtling: Lest Leute, Lest weiter, Gedichtbeschreibung; Erde von Elke Oertgen, w. Borchert- Das Holz für Morgen/ Inhaltsangabe, Erörterung zur Gretchen- Figur_ Peter Hacks, Der Gute Mensch von Sezuan – Das Lied vom Sankt Nimmerleinstag, Maßnahmen gegen die Gewalt – Inhaltsangabe, Johann Wolfgang von Goethe: Warum gabst du uns die tiefen Blicke (Interpretation). So taucht zum Beispiel in der ersten Zeile die Farbe blaurot auf. Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass er nicht minderwertig vor dem Mann stehen möchte, sondern beeindruckend. Am Anfang der Geschichte sah Jürgen nichts zwischen den Beinen des Mannes, später sah er die Sonne und am Schluß sieht er die schöne rote Abendsonne zwischen seinen "krummen Beinen". Die zu analysierende Kurzgeschichte mit Titel "Nachts schlafen die Ratten doch", geschrieben von dem deutschen Schriftsteller Wolfgang Borchert (*1921 +1947) handelt von einem neun Jahrringen Jungen, dessen kleiner Bruder bei einem Bombenanschlag tödlich verunglückt ist und nun unter den Trümmern des Hauses der Familie liegt. Nach der Frage des Mannes an Jürgen, was er dort macht, erwidert Jürgen nur zarkhaft, dass er aufpaßt ohne weitere Erklärungen. Denn die Kaninchen an die Jürgen denkt sind weiß grau und weißgrau. eine Bombe traf. Noch eine weitere endlos Stunde wartete Jürgen auf den Mann, als plötzlich - wie aus dem Nichts - eine Gestalt vor ihm stand. Von dem alten Mann Johannes hatte er nie wieder etwas gehört. … Ab 1941 hat er im Krieg mitgewirkt und wurde 1942 krank und schwer verletzt. Der Mann bemerkt, dass Jürgen ihm glaubt, eben durch sein kindliches Verhalten, und sagt ihm das er sobald es dunkel wird wiederkäme um ihn abzuholen. Sie entstand im Januar 1947 und wurde im November desselben Jahres in Borcherts zweiter Prosasammlung An diesem Dienstag veröffentlicht. Jürgen erzählt dem man das dies ihm sein Lehrer sagte. In welcher situation findet er den jungen, wie spricht er mit ihm, geht er auf sein Darstellung ein, sagt er ihm, dass er spinnt o.ä. Er betont in Zeile 63 und zum wiederholten mal in Zeile 64, dass sein Bruder viel kleiner war als er. Er hatte die Augen zu. Für den Jungen hat das Leben wieder begonnen und einen Sinn bekommen. Nun geht es weiter: Das Verhalten des Jungen wird immer nervöser und glücklicher, dass kann man am Text an den Zeilen 84-92 festlegen. Bei „Nachts schlafen die Ratten doch“ handelt es sich um eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolgang Borchert aus dem Jahre 1947. Das Material ist auf Binnendifferenzierung hin konzipiert und entspricht so den Anforderungen eines modernen, schülergerechten Unterrichts. Begründung: Ich habe dieses Ende gewählt, weil es irgendeinen Wendepunkt in der Handlung geben musste. 1. Auch wenn der Ausgang der Erzählung offen bleibt und nicht mit Sicherheit angenommen werden kann, dass der Mann zurückkommt, blüht am Ende Hoffnung auf. Weiß und Grau sind Farben der Reinheit. Während er so dasaß und über sein Kaninchen nachdachte, was er mit ihm alles erleben konnte, wurde es langsam dunkel. Zumindest nachts, denn ich darf Michael nicht den Ratten überlassen. Unsicher sagt Jürgen dem Mann das er doch aufpassen muß. Sie sagt, dass macht ihr zuviel Arbeit und Dreck. Gib einfach unten deine E-Mail-Adresse an, und wir schicken dir einen Link, wo du die gesamte Hausarbeit als PDF herunterladen kannst. Willst du den gesamten Artikel lesen? Er ging mit dem Mann einige Schritte in die Richtung, wo sein Zuhause lag, als er plötzlich stehenblieb.” Aber schlafen die Ratten auch wirklich? Die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert handelt von einem Jungen, der im Krieg seinen jüngeren Bruder verliert und nun die Trümmer unter denen er begraben ist bewacht, damit die Ratten seine Leiche nicht fressen. 1. Nun fängt der Mann ein Gespräch mit Jürgen an, dass konnte daran liegen, dass der Mann das Elend und das Leid des Jungen sah und wissen wollte was mit ihm los ist, um ihm so vielleicht später zu helfen. Mit Ratten verbindet man viele negative Dinge, wie zum Beispiel Schmutz, Unhygiene, Ungeziefer oder halt auch das fressen von Ass. Und dann kommst du wieder zurück. Ein Ausdruck, wie sicher und willensstark er hinter seiner Sache steht. Inhaltsangabe & Interpretation In der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert geht es um ein neun Jahre alten Jungen namens Jürgen, welcher auf die unter Häusern verschüttete Leiche seines Bruders aufpasst. Es wird angedeutet, dass Jürgen seinen Stock, den er zur Verteidigung bei sich trägt ganz mutig und fest in seinen Händen hält. Dem Mann interessiert woher er diese Aussage hat an die er glaubt (das Ratten tote Menschen essen). Jürgen hat nun nur noch die Kaninchen im Kopf, und man merkt seine Freude. Er sagt Jürgen das er genau so viele Kaninchen zu Hause hätte, nämlich siebenundzwanzig. Nachdem der Krieg vorbei war, erkannte er das es sowieso sinnlos gewesen wäre und bereute seinen Entschluss nicht. Da sagte der Mann (und seine krummen Beine waren ganz unruhig dabei): Weißt du was? Ein bewegender Moment in der Geschichte. "An der Brücke" Inhaltsangabe mit Interpretation (Böll), "An diesem Dienstag" Inhaltsangabe & Interpretation (Borchert, Wolfgang), "Anrufung des großen Bären" Interpretation (Ingeborg Bachmann), "Ansichten eines Clowns" Interpretation & Inhaltsangabe, Von der Wissensgeschichte zur Wissenschaftsgeschichte, Praktisches Wissen - Übersicht der Quellen & Autoren, Nasologie, Wissenssystematisierung und Wissenschaftsgeschichte, Praktisches Wissen am Beispiel von Rezeptbüchern, Gedichtinterpretation "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius, "Aus dem Leben Hödlmosers" Interpretation & Inhalt, "Die Jury" Interpretation, Zusammenfassung & Charakterisierung, Erörterung: Rechtsextremismus in Deutschland, "Hänsel und Gretel" Inhaltsangabe & Interpretation (Gebrüder Grimm), Gedicht-Interpretation "Verwandlung" (Christine Busta), "Das Marmorbild" Charakterisierung & Figurenkonstellation, Gedichtinterpretation "Städter" (Alfred Wolfenstein), "Der Richter und sein Henker" Inhaltsangabe & Zusammenfassung. Bis zu seinem Tod 1947 hat er zahlreiche … Die Schuttwüste döste. Veröffentliche sie in wenigen Sekunden und hilf damit tausenden Mitschülern. Nachts schlafen die Ratten doch, Borchert – Interpretation. Jürgen denkt dabei an kleine Betten, spricht für die Müdigkeit des Jungen, hier sieht man zudem auch wieder den Wendepunkt der Geschichte, denn am Anfang dachte er darüber ob er Müde war gar nicht nach. Jürgen war ganz aufgeragt und wollte Johannes nicht gehen lassen, er hatte noch zu viele Fragen, doch dieser ließ sich auch durch das Bitten und Betteln des Jungen nicht abhalten.” Schlaf jetzt und morgen, baust du mit deinem Vater einen Stall für das Kleine. also die sätze sind: das hohle fenster in der vereinsamten mauer gähnt blaurot voll früher abendsonne. Es wird die Geschichte eines elf jährigen Jungen aufgegriffen, welcher infolge des 2. Die Figuren selbst berichten in direkter Rede von Ereignissen und von … und endet auch plötzlich mit den … In folgender Interpretation soll die Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" n äher beleuchtet werden. Zum Schluß der Kurzgeschichte kann Jürgen durch die "krummen Beine" des Mannes hindurchsehen, und sieht die rote Abendsonne. Auch soll durch den schwankenden Korb gezeigt werden, dass die Umgebung wieder lebendiger ist. Jürgen ist total beeindruckt von der Anzahl und der Mann fragt ob Jürgen sie denn mal gerne sehen würde. Literaturverzeichnis. “Nein, nein!” antwortete Jürgen und sprang auf. Es läßt sich erahnen, dass nicht nur sein Bruder, sonder seine ganze Familie tödlich verunglückt ist, dieses kann man aber nicht genau am Text festlegen. Die um ihre Jugend bet… Nachts schlafen sie immer. Ob er doch nicht kommt, dachte Jürgen, aber er hat es versprochen. Nachts schlafen die Ratten doch Wolfgang Borchert Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne. Hoffentlich ist es ein weißes. Diese Unsicherheit könnte daran liegen, dass diese "Aufgabe aufzupassen" seine kindlichen Emotionen zerstört und Jürgen gerade wieder einen kindlichen Gedanken fasst der ganz und gar nicht zu seiner jeweiligen Situation passt. Das muss ich unbedingt noch den Mann fragen. Als der Mann sich aufrichtet um zu gehen, stößt plötzlich das Geheimnis aus ihm heraus. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. “ Hallo “, sagte der Mann, “ Du bist ja immer noch. Noch lange, nachdem er vorbei ist, holt er sich seine Opfer.“ 1 Dieses Zitat beschreibt den Krieg aus Sicht der Kriegsopfer und Hinterbliebenen zutreffend. In der Kurzgeschichte geht es um einen neunjährigen Jungen namens Jürgen, der mit einem Stock in der Hand in einem zerstörten Haus sitzt. Jürgen erschrak und hob seinen Stock abwehrend in die Höhe. Auch berichtete er Jürgens Vater alles, was es über Kaninchen zu wissen gab. das hat sich Michael auch immer gewünscht, aber Mama war immer dagegen. Dadurch, dass der Mann vermutet das Jürgen auf Geld aufpaßt, dieses auch zum Ausdruck bringt und sein Messer dabei an seiner Hose reibt konnte der Verdacht auftreten, dass der Mann auf Geld aus ist, was sich bei näherer Betrachtung nicht bestätigt. Er musste sich wieder dem Leben zuwenden, weil es nicht zur Aussage dieser Geschichte gepasst hätte, wenn er einfach bei dem Haus sitzenbleibt bis in z.B. Auf einmal steht ein krummbeiniger, älterer Mann vor ihm und fragt, was er hier tue. FAChbereich Deutsch Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch [ Aspekte der Erzähltextanalyse Inhaltliche Gliederung des Textes Phasen im Gesprächsverlauf Analyse des Beginns der Geschichte mit Annotationen Erzähltejchnische Mittel im Überblick Sprachliche, stilistische und rhetorische … Die Geschichte spielt Ende des zweiten Weltkriegs in einer durch Bombenangriffe zerstörten Stadt. Dieses Gespräch bringt für den Jungen eine spätere Entscheidende Wende. Die rote Sonne war schon fast hinter dem, was früher Häuser gewesen waren, verschwunden. “ Nun müssen wir aber zu deinem Vater oder so das Kleine heute nacht etwa hier schlafen?” erwiderte der Mann. Unserer Lehrer ist klug, der muss es doch wissen. Die Kurzgeschichte Borcherts läßt sich in drei Teile gliedern, die sehr leicht zu erkennen sind, da der Hauptteil (Z11-Z92) aus einem kompletten realitätsbezogenem Gespräch zwischen Jürgen und dem Mann besteht. Um von der Dauer seiner Überlegung abzulenken wiederholt der die Frage leise und deute zwischendurch immer wieder an, dass er es kann. unmittelbar danach. 7. Als stolz "siebenundzwanzig" aus Mund ertönt, bringt der Mann seine Kaninchen ins Spiel. Der Leser erfährt, dass seine Familie durch den Bombenangriff das Haus verloren … Nun ist das Eis zwischen Jürgen und dem Mann gebrochen, eine bessere Atmosphäre des Gesprächs macht sich bemerkbar. Seit diesem Tag sah man Jürgen nie wieder bei dem eingestürzten Haus sitzen an. Er spürt selber das er gerne Kind sein würde, wäre da nicht sein kleiner toter Bruder begraben zwischen den zerfallenden Mauern des Hauses. Die Schuttwüste 3 döste. Der Aspekt das er raucht, ist wieder eine Andeutung auf dieses Erwachsene Verhalten. Sie wurde im November 1947 in dessen Prosasammlung „An diesem Dienstag“ veröffentlicht. Interpretation helfen den Schülern gegebenenfalls, sich einschätzen zu lernen und verbessern zu können. Der Mann stellt dem Jungen eine kleine Rechenaufgabe. Nachts schlafen die Ratten doch. Sicherlich hatte Jürgen ein besonders gutes Verhältnis zu seinem Bruder und schon immer einen besonders hohen Beschützer Instinkt, denn er drückt durch die Wortwahl deutlich aus, wie tief er berührt ist. Und wenn Mama jetzt auch noch dagegen ist - was wenn sie mir das Kaninchen verbietet. Jürgen ist neun Jahre alt. Einleitung (Z1-Z10) und Schluß (Z93-Z97) stehen im stehen in einem krassen Kontrast zueinander und sind jeweils Erzählungen. Wenn es dunkel wird, schon. Hier passt es besonders gut, Rot als die Farbe des Lebens und Blau als die Farbe der himmlischen Weite, der Endlichkeit, zu interpretieren. Das Wenige sei hier zusammengefasst. Jürgen schaut ängstlich (Deutung der Worte: riskierte ein kleines Geblinzel) zwischen den "krummen Beinen" des Mannes hindurch. 6. Der Mann, der wissen möchte, worauf Jürgen aufpaßt und was mit ihm los ist, will ihm mit dem Gegensatz, dass er ihm dann sagt was in seinem Korb ist locken. Hier benutzt Borchert wieder einmal Farben. 1 für den besten Preis Schlafen Und Wachen 4 3 zum kleinen Preis hier bestellen.Große Auswahl an Schlafen Und Wachen 4 3 Die Kurzgeschichte Nachts schlafen die Ratten doch erzählt von der Begegnung … Analyse und Interpretationsansätze zur Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ Einleitung: • Autor: Wolfgang Borchert, Titel: „Nachts schlafen die Ratten doch“, Textsorte: Kurzgeschichte, Erscheinungsjahr: 1947 • Kernaussage: Die Kurzgeschichte handelt von einer Begegnung eines Jungen mit einem alten Mann in den Trümmern einer Stadt am Ende des … Inhaltsübersicht: • Text der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ • Arbeitsblätter zur mehrschrittigen Interpretation … Das verlockende Angebot von dem Mann an Jürgen, die Kaninchen zu sehen oder sich gar eines auszusuchen, macht Jürgen traurig, da er gerne mitgehen würde, doch er ist an seine Aufgabe persönlich emotional gefesselt. Das silbrige Licht schien das Gesicht des Mannes noch etwas Älter aussehen zu lassen. Denn er will wahrscheinlich nicht, dass er geht, er will nicht weiter alleine sein. Der Mann hat Jürgens volles Vertrauen gewonnen und ihn langsam aber sicher wieder zu einem Kind gemacht. Gedenkstein für Wolfgang Borchert an der Außenalster in Hamburg-Uhlenhorst mit einem Text aus Borcherts Generation ohne Abschied. Und als Jürgen mit dem Kaninchen auf dem Arm lächelnd das Zimmer betrat, schöpften seine Eltern das erste Mal seit langem wieder Hoffnung. Die zu analysierende Kurzgeschichte mit Titel "Nachts schlafen die Ratten doch", geschrieben von dem deutschen Schriftsteller Wolfgang Borchert (*1921 +1947) handelt von einem neun Jahrringen Jungen, dessen kleiner Bruder bei einem Bombenanschlag tödlich verunglückt ist und nun unter den Trümmern des Hauses der Familie liegt. »Nachts schlafen die Ratten doch« ist eine der bekanntesten Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. Aber der Mann ist auch klug und er ist alt - älter als unserer Lehrer. Sie spielt in der Trümmerlandschaft einer deutschen Stadt gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bzw. Plötzlich taucht ein fremder alter Mann auf, der ihm mit Hilfe belangloser fragen sein Geheimnis entlockt, um den Jungen aus seinem Elend zu befreien. Inhaltsangabe 5.2. Mit Worten wie hohle, vereinsamten, gähnte, flimmerte, sowie döste, weckt Borchert nicht nur die Fantasie, sonder drückt auch den schlimmen Zustand der Situation aus. Mit einmal wur-de es noch dunkler. In der Trümmerwüste einer zerstörten deutschen Stadt döst ein Junge am Ende des Zweiten Weltkriegs vor sich hin. Kurzes Break: Mittlerweile sind wir bei der Hälfte der Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" mit Inhaltsangabe angelangt - die Inhaltsangabe folgt gleich. Analyse und Interpretation 5.3. Dieses kann man mit einer vorherigen Kriegsverfolgung in Zusammenhang bringen. Als der Mann sich zum Gehen wendet, verrät der Junge doch noch sein Geheim… Er zeigt Papa und mir auch, wofür ich alles sorgen muss. Hoffentlich wird es bald dunkel. "Nachts schlafen die Ratten doch" ist, wie schon erw ähnt eine Kurzgeschichte. 2 Staubgewölke flimmerte zwischen den steilgereckten Schornsteinresten. Es gibt verschiedene Deutungen dieser Farbkombination. Eine kalte Farbe die wieder einmal die Lage der Situation unterstreicht. Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch" - oder der Weg von der Trümmerwüste zur Sonne In Borcherts Geschichte geht es um die Situation kurz nach dem Krieg, in der ein alter Mann einem Jungen angesichts der Trümmer hilft, über sein Verlust-Trauma hinwegzukommen. Wie alle Werke des Autors zählt sie zur Epoche der Trümmerliteratur. Zuerst war er mit der Pflege seines Kaninchen einfach zu beschäftigt gewesen und dann hatte er es ganz vergessen. Jürgen, ein 9- jähriger Junge sitzt allein auf … Der kennt die Ratten und alle anderen Tiere. Nachts kannst du ruhig nach Hause gehen. Sie beginnt mitten im Geschehen, ohne eine Einleitung "Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne." Außerdem muss ich doch zu meinem Kaninchen. Doch nirgendwo war der alte Mann mit den krummen Beinen zu sehen. Dieses gibt dem kleinen Jungen wieder Hoffnung, was durch das grüne Kaninchenfutter ausgedrückt wird. Literarisch ist das Werk in die Epoche der Trümmer/Nachkriegsliteratur einzuordnen. Unsere günstigsten Preise für Ratten und ähnliches vergleichen. Lauter kleine Betten sind das, dachte er, alles kleine Betten. Analyse und Textinterpretation zur Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" mit Inhaltsangabe von Wolfgang Borchert (Autor). Ein älter Mann will ihn aus dieser Situation des Wachens herausholen, indem er ihm sagt, dass die Ratten nachts schlafen und ihm weiterhin ein Kaninchen verspricht. Er passt Tag und Nacht auf de… Kurz nach dem Gesprächsanfang blickt Jürgen ein zweites mal zwischen den "krummen Beinen" des Mannes hindurch, und sieht die Sonne (spätere Erklärung). WOLFGANG BORCHERTs literarisches Schaffen drängt sich in jenen zwei von schwerer Krankheit überschatteten Jahren zusammen, die ihm zwischen seiner Heimkehr aus Krieg und Gefangenschaft, wohin ihn politische Parodien und Denunziation gebracht hatten, bis zu seinem Tod im Jahr 1947 blieben. In der Kurzgeschichte Nachts schlafen die Ratten doch von Wolfgang Borchert erzählt der Autor von einem Jungen, der im Zweiten Weltkrieg lebt und stur versucht, seinen toten Bruder vor Ratten zu beschützen. Er benutzt außerdem in seiner Kurzgeschichte viele Farben, die Symbolische Bedeutungen haben. Als Johannes, so war der Name des alten Mannes, die Wohnung verlassen wollte, war es schon tief in der Nacht. Nachdem Jürgen den Mann entdeckt, kommt der Satz: "Jetzt haben sie mich" zum Ausdruck. Die Figuren in den Kurzgeschichten stehen häufig prototypisch für die Bevölkerung Deutschlands in der Nachkriegszeit. Der Autor Wolfgang Borchert war junger Soldat im zweiten Weltkrieg. Auch Kaninchen stehen im völligem Kontrast zu den Ratten. Du hast sicher auch noch Hausarbeiten, Vorträge etc. Eines Morgens spricht ihn ein alter Mann mit einem Korb an, der ihm sein Geheimnis auslocken will, im Gegenzug verspricht ihm der Mann zu … Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation Die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“, wurde im Januar des Jahres 1947 von dem deutschen Autor Wolfgang Borchert verfasst. Der Junge würde gerne, muss aber aufpassen. Sprachliche Gestaltung. Fazit . auf deinem PC. Doch er fragt noch einmal nach um sich wirklich sicher zu sein, dass die Ratten nachts schlafen. Textinterprätation 5AK 10. Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. „Nachts schlafen die Ratten doch“ ist der Titel der 1947 erschienenen Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert. Jürgen sollte einfach wieder Mut, Hoffnung und Lebenswillen kriegen. Der Mann fragt Jürgen wie alt der ist und der antwortet erwidert die Frage sofort mit "neun". Ich werde auch sicher dafür sorgen. Er nahm das Tier von der Hand des Mannes und drückte es mit einem Danke an sich. Und der Mann betont nochmals, „dass der Lehrer einpacken könnte, wenn er dass nicht wüsste.“ Der Junge war zufrieden mit der Antwort und würde gerne „ein weißes Kaninchen“ bekommen.