Es werden zahlreiche Balladen veröffentlicht. Sie ist sich ihrer Schuld, welche sie durch die Beziehung mit Faust erworben hat, sehr bewusst und ist der Überzeugung, dass sie nur bei Gott ihren Frieden und ihre Lösung finden kann. Die Weimarer Klassik setzt sich mit den Folgen der Französischen Revolution und der Aufklärung auseinander. Sie beschreibt das Auseinanderbrechen des Liebesverhältnisses zwischen Faust und Margarete, stellt sich motivisch neben die Tragödie des Gelehrten und fließt am Ende von Faust II überhöht und geläutert mit dieser zusammen. Der zu erörternde Text bezieht sich auf den ersten Teil der Tragödie „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe. Gretchen und Faust kommen sich näher; Marthe und Mephisto sehen die aufkeimende Liebe bei den beiden anderen. Einen weiteren Unterschied, den Trunz hervorbringt, ist das soziale Umfeld der beiden Figuren. Gretchen-Tragödie: Gretchen ist sich dem Bildungs- und Standesunterschied nur halb bewusst. 1767-1785), der Weimarer Klassik (ca. Mitten durchs Heulen und Klappen der Hölle. 1777 stirbt seine Schwester, 1782 der Vater. Faust verfällt ja nur unter der Wirkung des Hexentranks auf Gretchen. das Festhalten an der Beziehung lässt erkennen, dass … Mit 16 Jahren zog Goethe aufgrund des Jura-Studiums, dass er auf Wunsch seines Vaters aufnahm, nach Leipzig. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet, Johann Wolfgang von Goethe - Faust I, Marthens Garten (Interpretation #214), Johann Wolfgang von Goethe - Faust I, Der König in Thule (Interpretation #371), Johann Wolfgang von Goethe - Urfaust, Kerker; Johann Wolfgang von Goethe - Faust I, Kerker (Vergleich #389), Patrick Süskind - Das Parfum (Zusammenfassung Kapitel) (Inhaltsangabe #722), Georg Büchner - Woyzeck (Zusammenfassung Szenen/Kapitel) (Inhaltsangabe #489), Clemens Brentano - Der Spinnerin Nachtlied (Interpretation #10), Joseph von Eichendorff - Winternacht; Georg Trakl - Im Winter (Gedichtvergleich #333), Georg Büchner - Woyzeck (Szene 8: Beim Doktor) (Szenenanalyse #491), Der Menschheit ganzer Jammer faßt mich an, Hier wohnt sie hinter dieser feuchten Mauer, (Er ergreift das Schloß. 1806 veröffentlicht Goethe Faust I. Nach dem Tod von Schiller richtet sich die Aufmerksamkeit Goethes mehr auf die Romantik und sich mit dem Mittelalter und Folklore zu beschäftigen. Als nächstes gesteht Gretchen Faust ihre Liebe, während Faust nur ein Echo ihrer Worte wiedergibt. Im ersten Abschnitt (Z.1-9) werden Gretchens Grundzüge im Bezug auf ihre für die damalige Zeit ungewöhnliche Einstellung…. (Er faßt die Ketten, sie aufzuschließen. Dies zeigt deutlich, dass er gar keine Menschen braucht um seinen Kopf frei zu kriegen und neue Energie zu schöpfen. Faust wird als einsamer Mann und Einzelgänger beschrieben. Dies wird in der Szene „Walpurgisnacht“ gut dargestellt. Faust will mit Mephistos Hilfe Gretchen befreien. Er stellt die Charaktere Faust und Gretchen als polare Ergänzung dar. Der starke Glaube Gretchens trennt sie von Faust und lässt sie in Unverständnis über Fausts Auffassung darüber allein. Die Beziehung ist also von Einseitigkeit geprägt: Gretchen gibt sich Faust hin, liebt ihn wahrhaftig, schränkt sich für ihn ein, macht sich für ihn schuldig, verrät für ihn ihre moralischen Vorstellungen – Faust interessiert sich zwar für Gretchen, doch nimmt er sie nie wahrhaftig ernst, sie ist stets für ihn sein „Kind“ (Sz. Gretchen ist eine junge Bürgerstochter und Faust ein älterer Herr. Szenenanalyse Straße (Faust I) - Verhalten von Faust und Gretchen. Gretchen gibt daraufhin das Befragen auf. Zerrissen liegt der Kranz, die Blumen zerstreut. Faust –der Tragödie erster Teil 12 „Gretchens Stube“ o Begrenztheit & Enge im Gegensatz zur Weite der Natur o Gesellschaftliche Isolation o Entfremdung des Selbst (Margarete wird zu Gretchen) o Wahre Liebe o Innere Unruhe. Die große Altersspanne der beiden belegt schon, dass Faust der welterfahrene und Gretchen die kindliche ist. Meist wird Faust aber durch die neuen, nicht mehr, wie im Sturm und Drang, fantasievollen, Gedanken zur Klassik gezählt. Sie akzeptiert den Tod als Strafe für ihr Vergehen und übergibt sich dem Gericht Gottes. Über eine körperliche Beziehung wird keine Aussage getroffen, aber sie sind sich sehr nah. Als er seine Promotion ablegt eröffnet Goethe eine Anwaltskanzlei und beginnt ein Praktikum am Reichskammergericht in Wezlar, zugleich wendet er sich der Dichtkunst zu. Er möchte wissen, ob Sie wirklich seinen Glauben meint oder bestimmte Traditionen. Analyse des Auszugs : Z.1-9; Z.9-17; Z.17-24; Z.24-29; Charakterisieru­ng der Figur Gretchen aus Goethes Faust I. Probeklausur. Der sogenannte Fauststoff hat Goethe sein Leben lang begleitet. ), Ist's morgen früh nicht zeitig genung? Es folgt ein Rundgang durch die Welt der sinnlichen Freuden und Faust wird daraufhin in der Hexenküche verjüngt, um ihn auf seine sexuellen Triebe zu reduzieren. Antworten zu Faust: Scheitern der Beziehung Faust - Gretchen DEUTSCH FORUM seit 2004 Fragen & Antworten zu deutscher Grammatik, Rechtschreibung, Interpretationen, Textanalysen, Erörterungen & … ), Wenn sonst von deinen Worten, deinen Blicken. Des Weiteren ist Trunz der Meinung, dass die Unterschiede zwischen Faust und Gretchen immer eine polare Ergänzung ergeben. Ahrens, Hans: Kommentar zu Goethes Faust I, Seite 239. Durch die Argumentationen kann man nun abschließend sagen, dass beide Parteien sehr unterschiedliche Auffassung von dem Leben haben. Der Teufel möchte ihm die Verführungen der Welt schmackhaft machen und Faust hofft auf Weiterentwicklung und Erkenntnis. Das zeigt die im Kerker geendete Gretchen, ihre durch einen Schlaftrunk getötete Mutter und ihr verunglückter Bruder deutlich. Mephisto bietet Faust übermenschliche Kräfte an um ihm all seine Wünsche im Diesseits zu erfüllen. Ein Gartenhäuschen Dies ist sicherlich unter anderem dem Umstand zuzurechnen, daß Liebe in äußerst vielfältigen Erscheinungsformen zu beobachten ist. Bei Faust ist es, wie schon erwähnt, die Weiterentwicklung und die Erkenntnisse der Weltzusammenhänge. Fausts Eindringen in ihre eng begrenzte Welt führt Gretchen zum ersten Mal aus dieser heraus, doch dem Hochgefühl der Liebe folgt alsbald der Abschwung, als zum einen Fausts hohes Empfinden durch seine Unaufrichtigkeit Gretchen gegenüber und damit die Negierung des Eigenanspruchs der wahrhaftigen Liebe erfolgt. Faust ist bestrebt, alle irdischen und überirdischen Vorgänge zu verstehen und zu begreifen. 1789 bricht die französische Revolution aus, die von Goethe abgelehnt wird. Und der heitere Garten, Wo ich und Marthe deiner warten, Weil ich doch so gern, wo du weilest. Das Buch „Faust I“ weist sowohl Elemente der Klassik (1788 bis 1805) aber auch des Sturm und Drang (1765 bis 1785) auf. Du gehst nun fort? Vergleich der beiden Beziehungen Im Verlauf ihrer Beziehung wurde schließlich deutlich, dass Faust die Beziehung zu Gretchen mehr als wichtige Erfahrung aufgenommen hat, als eine ernsthafte und echte Beziehung mit Zukunftsaussicht. Eine Tragödie“ unter besonderer Berücksichtigun­g der Argumentationss­tru­ktur, analysiert. Durch den grimmigen, teuflischen Hohn, Erkannt ich den süßen, den liebenden Ton. Des Weiteren wird der Wandel ihrer Lebenssituation und die Veränderung der Familienverhältnisse beschrieben. – Ach, aber sie ist feucht! (Ihn fassend.) Die Handlung spielt in Deutschland um das Jahr 1500 und erzählt die Geschichte des Wissenschaftlers Heinrich Faust. Dass sein Streben und die Suche nach der Antwort auf die Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält im Vordergrund steht, zeigt die Szene „Nacht“ schon deutlich. Um diese Zeit arbeitet Goethe an Werken wie Farbenlehre und der Autobiografie Dichtung und Wahrheit 1, 2 und 3. Eine Tragödie – Erster Teil“. Faust sitzt allein in seinem Studierzimmer und sucht verzweifelt die Antwort auf seine Frage. Jedoch könnte man ihn als risikofreudig und sogar naiv betrachten. 25, Z. Auch der Fakt, dass Gretchen von Geschlecht eine Frau und Faust ein Mann ist, trennt die beiden voneinander. Nach der Französischen Revolution wurde die Kultur durch die Massenhinrichtungen durch den Revolutionsführer Robespierre erschüttert und es zeigte sich, dass die Schreckensherrschaft von Robespierre nicht mit den Idealen der Revolution vereinbar sind. This page(s) are not visible in the preview. Diese lässt sich anhand der Handlung interpretieren. Dabei muss man aber in Betracht ziehen, dass es Gretchens eigene Entscheidung war, sich dem Gericht Gottes zu übergeben. Gretchen als reine Seele spürt den Einfluss Mephistos auf … Gretchen öffnet sich Faust und es wird der Eindruck gemacht, dass sie statt ein kindliches Mädchen, an junge Frau ist. Aufgrund der langen Entstehungsgeschichte ist die Zuordnung zu einer einzelnen Epoche schwierig. In der Szene „Kerker“ flieht Faust aus dem Kerker, statt Gretchen von ihrem Todesurteil zu retten. Mit Hilfe Mephistos verführt Faust Margarete, welche daraufhin schwanger wird und aus dem Bürgertum verstoßen wird. Da stellt Gretchen Faust die Gretchenfrage. Des Weiteren entstehen in der Zeit um 1771 und 1776 weitere Werke, die Goethe berühmt machten, z. Mit Faust schuf Goethe ein unvergleichbares Drama, dass sich in jeder Hinsicht von den typischen klassischen Schriften dieser Epoche unterscheidet und lässt sich deshalb nicht eindeutig in eine Literaturepoche einordnen. Jedoch wird in der gesamten Gretchentragödie an einigen Stellen die Liebe zu Gretchen deutlich. Du bist ein herzlich guter Mann, Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon. Gretchen jedoch, anders als Faust, ist zu allem bereit. Die Gretchentragödie ist ein offenes Drama, das Johann Wolfgang Goethe in den Urfaust von 1772 einflocht und überarbeitet in sein Hauptwerk Faust I übernahm. 25, Z. Am Reichskammergericht lernt er 1772 Charlotte Buff kennen, verliebt sich unglücklich in sie und wird von der verschmähten Liebe zu Die Leiden des jungen Werthers inspiriert. Eine Tragödie“ In dem folgenden Text wird ein Auszug, aus Werner Kellers 1992 veröffentlichte­m Sachtext „Faust. 228) oder „Liebchen“ (Sz. Da der Vater keine beruflichen Pflichten zu erfüllen hatte, unterrichtete er seinen Sohn. Aber Mephisto hat hier keinen wahren Sieg errungen, trotz des verzweifelten Ausgangs der Liebesbeziehung. Diese Ähnlichkeiten grenzen sich von der sich überlagernden Frühromantik ab, weshalb man diese Dichter zu einer eigenen Epoche zusammengefasst hat. Abschnitt (V.2605-V.2618) Erste Begegnung Faust, Gretchen Faust spricht Gretchen an, hängt sich bei ihr ein Gretchen reagiert abgeneigt, entzieht sich seinen Armen, geht weg Verhalten Faust Spricht Gretchen mit „Fräulein“ (V. 2605) an selbstbewusst forsch fordernd überheblich direkt Charakterisieru­ng…, Probeklausur: Analyse von Werner Kellers „Faust. Im Verlauf ihrer Beziehung wurde schließlich deutlich, dass Faust die Beziehung zu Gretchen mehr als wichtige Erfahrung aufgenommen hat, als eine ernsthafte und echte Beziehung mit Zukunftsaussicht. Faust und Margarethe 1.1 Vorstellung der Personen 1.2 Beschreibung der Beziehungen 1.3 Gesamtwertung 2. einzigste Mensch aus ihrer Familie, der Gretchen nahe steht, ist die Mutter kein Verhältnis der Harmonie „Und meine Mutter ist in allen Stücken so akkurat“ (S.103 Z.3113) belegt, dass Gretchen ihre Mutter als sehr streng un..... als Frau, als eine Bürgerliche und überhaupt aus religiösen und politischen Gründen ist Gretchen gezwungen ein unterwürfiges Dasein zu führen, hat nicht die Freiheiten, die ein Mann oder ein Adeliger hat, So hat Gretchen wirklich wenig, womit sie ihren Kummer stillen und ihren grauen Alltag verschönern könnte, Beispielsweise zwingt ihre Mutter sie den Schmuck, das „Liebesgeschenk“ von Faust wegzugeben gehört sich nicht, dass eine fromme Frau, eine anständige Bürgerliche solche Schätze besitz riecht nicht nach Unschuld, die für die Ehre eines Mädchens und damit für ihr Überleben in der Gesellschaft essentiell ist, Gretchen trotzdem mit ihrem Leben, so wie es jetzt ist, zufrieden „Da geht`s mein Herr nicht immer mutig zu; Doch schmeckt dafür das Essen, schmeckt die Ruh“ (S. 104 Z.3147) trifft dies genau, Gretchen muss mit vielen Problemen in ihrem Leben zu Recht kommen und sie steht dazu, entwickelt diesen „imaginären Zustand der Zufriedenheit“ um einfach eigene Psyche zu schonen. Diese Präsentation umfasst den gesamten Inhalt von Faust 1 sowie die Beziehung zwischen Faust und Gretchen und eine Epocheneinordnung. Zum Ende jedoch erfolgt eine Entwicklung Gretchens. Er stand auf der Schwelle. Johann Wolfgang von Goethes 1808 veröffentlichtes Werk „Faust I“ greift die Geschichte der historischen Figur Doktor Faustus neu auf und berichtet über das ständige Streben nach Unbegrenztheit und der völligen Befriedigung eines letzten Endes gescheiterten Mannes. 0000002118 00000 n Faust und Gretchen lernen sich auf einem Spaziergang besser kennen. Dies ist für Gretchen ein schwerer Verlust, denn kurz vorher hat sie immerhin die Mutter verloren und ist jetzt die einzige Überlebende der Familie, Als Gretchen zur Kirche zur Buße gehen will, redet ihr ein böser Geist zu, dieser Geist wird auch als das jüngste Gericht bezeichnet, was für ein schlechter Mensch sie doch sei kann mit dieser Belastung und dem schlechtem Gewissen nicht umgehen und fällt in Ohnmacht, Als Faust Gretchen im Kerker aufsucht, ist sie bereits verwirrt beziehungsweise verrückt geworden. Ab 1816 zieht sich Goethe aus dem gesellschaftlichen Leben von Weimar zurück. Sie lauern doch mir auf. Gefühle, Freiheit und Triebe standen im Vordergrund dieser Bewegung. Da die vier Autoren sich in Weimar lebten, zentralisiert sich diese Epoche auch auf Weimar, was natürlich namensgebend war. Dir auch. Immerhin hat sie ihre ganze Familie verloren, ist unsterblich verliebt und wurde von ..... ursprünglich Gute, das sie bezweckt, solch schreckliche Konsequenzen hervorruft treibt sie letztendlich in den Wahnsinn, Gretchens Natur führt schließlich ins Verderben, lebt in einer heilen und geordneten Welt heil ist ihre Welt, weil sie als 14-jährige fast noch ein Kind ist, welches von den Eltern strenge bürgerliche Moral gelehrt wird, Die Welt von Gretchen ist keine Märchenwelt, dennoch ist sie voller Ordnung, Zufriedenheit und Ruhe, Aussage Fausts im Zimmer Gretchens „Wie atmet rings Gefühl der Stille, der Ordnung, der Zufriedenheit“ (S.90 Z.2691) hebt dieses Gefühl der Ordnung deutlich hervor, Leben scheint im Jahresrhythmus, das heißt konstant und ohne viel Abwechslung, zu verlaufen, Gefühl der Einsamkeit scheint Margarete auch nicht fremd zu sein, Ihr Vater und ihre kleine Schwester sind gestorben. Somit macht er sich mit der Bürgerstochter Margarete bekannt, in welche er sich schnell verliebt. Dieser wettete mit Gott, dass es ihm gelingen wird, Faust dem Bösen verfallen zu lassen. 1. In der Szene „Kerker“ wird der starke Glaube Gretchens zu Gott am deutlichsten gezeigt. Margarete, welche sich selbst als „arm unwissend Kind“ beschreibt, besitzt großen Anmut und noch größeren Gefühlsreichtum, was besonders in der Szene „Der Nachbarin Haus“ in den Versen 2874 bis 2895 deutlich wird.