Bei der Erstnennung eines Autors sollte im Fußnotenbereich ein Vollbeleg folgen. Hallo Leon, Angenommen, Sie untersuchen, ob Pudel in einer Kindertageseinrichtung zur tiergestützten Pädagogik eingesetzt werden können. Hinter den zitierten Sätzen/Absätzen verweisen hochgestellte Zahl (Indizes) auf die Fußnote, in der die zugehörige Quellenangabe zu finden ist. wird verwendet, um zu kennzeichnen, dass ein Artikel zitiert wird. In diesem Fall ist die Universität der Erscheinungsort und als Jahr wird das Jahr der Einreichung angegeben. Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick und Beispiele zum Zitieren nach dem gängigen Zitiersystem. Abbildungen zitierst du, indem du die Abbildung mit einer Beschriftung und einer Quellenangabe in den Fußnoten versiehst, im Text auf die Abbildung verweist, einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst und die Abbildung im Abbildungsverzeichnis aufführst. IEEE nutzt im Text Zahlen, um auf eine Stelle im Literaturverzeichnis hinzuweisen: [1].Diese Zahl steht für ein Werk und wird immer verwendet, wenn das Werk erneut zitiert wird. Oktober 2020. Untertitel, in: Name der Zeitung (Jahr), Nr. Und wenn dir Freiheiten gelassen werden, denk an das Zauberwort: Einheitlichkeit. ebd.â (âvergleiche ebendaâ) angeben, anstatt jedes mal wieder den Kurztitel einzutragen. Dies passiert in ⦠Wenn Sie auf der Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Bei Paraphrasen steht die Fußnote nach dem jeweiligen Satzzeichen. Das Zitat soll laut unter dem angegebenen Bild am Ende im Text verwiesen werden. Du solltest sicherzugehen, dass deine Leserschaft genau nachvollziehen kann, woher deine Quellen stammen. Deutsche Zitierweise: Zitieren mit Fußnoten, Deutsche Zitierweise: Literaturverzeichnis, Die Deutsche Zitierweise bei der Bachelorarbeit und Masterarbeit, Die Verwendung der deutschen Zitierweise bei der Bachelorarbeit oder Masterarbeit, Monographie zitieren mit Deutscher Zitierweise, Aufsätze und Artikel in Deutscher Zitierweise, Deutsche Zitierweise: Hochschulschriften und Internetquellen, Richtig zitieren im APA Stil – Anleitung & Beispiele, Harvard-Zitierweise: Die Amerikanische Zitierweise. 1 Porträt). Danach wählt man das für diesen Publikationstyp geeignete Modell. Wie muss ich vorgehen, wenn ich ein direktes Zitat verwende und gleichzeitig indirekt zitiere, der Autor aber derselbe ist? 2. Fußnoten sind vorgegeben, aber es ist ein Review, wo öfter mal Sätze vorkommen wie "Müller et al. Fußnoten gehören zu wissenschaftlichen Texten. Untertitel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich. Direktes Zitat Wird ein Textabschnitt aus einem Buch wortwörtlich übernommen, so spricht man von einem direkten Zitat. Du kannst das Kurzzitat entweder direkt im Text oder in einer Fußnote angeben. Aktualisiert am 12. Hallo Franziska, Anderen Studenten hat auch das noch gefallen, Deutsche Zitierweise – Zitieren mit Fußnoten. Gib Plagiat keine Chance mit der Scribbr-Plagiatsprüfung. Ihrem Beitrag konnte ich nicht genau richtig entnehmen, wo die Fußnote bei mehr Sätzen gesetzt wird. Beispiel für ein direktes Zitat: In seiner kritischen Auseinandersetzung mit Margaret Mead kommt Freeman zu dem Schluss, dass schon die Wenn man die Ideen anderer Autoren zu einem Themawiedergibt, erfolgt dies als Zitat. Normalerweise kommt dann ja die Jahreszahl in Klammern dahinter: "Schmiedt et al. Hierzu zieht man den Nachnamen des Autors heran, weswegen im Literaturverzeichnis zuerst der Nachname, dann der Vorname des Verfassers aufscheinen muss. Ist das so richtig`? Alphabetische Listung aller Literatur- und Quellenangaben. Angabe der Auflage: Möchte man Informationen zur verwendeten Auflage angeben, fügt man die Auflagennummer mithilfe einer hochgestellten Zahl vor der Jahresangabe ein (beispielsweise Berlin 72014). (vgl. Beispiel: Vgl. In der Fußnote sollte bei sinngemäßen Zitaten ein Vgl. Nach der zitierten Textstelle â direkt oder indirekt â steht in deiner Arbeit lediglich eine hochgestellte Zahl, die auf die entsprechende Fußnote mit den Informationen zur Originalquelle verweist. Deutsche Zitierweise: Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit – egal, ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation – beziehst Du Dich auf bereits vorhandenes Fremdwissen. Es steht in Anführungszeichen und muss eindeutig belegt sein. Es sieht halt ein bisschen komisch aus, dass der Satz nun mit zwei hochgestellten Ziffern versehen ist und ich frage mich gerade, ob das richtig ist oder ich doch nur eine Fußnote, in der sich sowohl die Quellenangabe als auch der Kommentar zu dem Satz befindet... Nun möchten Sie ein wörtliches Zitat von Marlies Müller wiedergeben, das auf Seite 40 steht. Müller 2020a; Müller 2020b. Aufgrund dessen wird dieser Zitierstil insbesondere von Literaturwissenschaftlern, Historikern und Anthropologen verwendet, die mit Archiv-Materialien arbeiten. vielen Dank für deine Frage. und wenn Ihr Textabsatz mit der zugehörigen Referenzierung in der Fußnote endet (Beispiel: "Vgl. Gerne helfe ich dir weiter: Wenn du die Aussage in deine eigenen Worte umformulierst, handelt es sich nämlich um ein indirektes Zitat bzw. Somit unterscheiden sie sich von der bekannteren Harvard-Zitierweise, die mit in Klammern gesetzten Angaben arbeitet. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Bei der deutschen Zitierweise arbeitet man mithilfe von hochgestellten Ziffern, die man hinter das betreffende Zitat einfügt. B.: Gerstner, Michael: Titel … etc. Nun stellt sich mir aber noch eine Frage. Dafür beziehen Sie sich unter anderem auf das Buch von Marlies Müller Der Einsatz von Hunden in Kindergärten unter besonderer Berücksichtigung des Pudelsaus dem Jahr 1950. Daneben haben sie die Aufgabe, Ergänzungen, die den Haupttext entlasten, Erklärungen oder Kommentare einzufügen. Danke für den informativen Beitrag! Allerdings kannst Du die Fußnoten auch dafür nutzen, um Hinweise und Anmerkungen anzubringen. ich frage mich schon sehr lange, ob zwei Zitate aus der gleichen Quelle, aber in verstellter Reihenfolge direkt hintereinander kommen dürfen, etwa in der Form: Laut X müssten „zweifellos und ohne Verzögerungen“ „mehr ernsthafte Anstrengungen“ in diese Richtung unternommen werden. Der zitierte Abschnitt muss in Anführungszeichen stehen und buchstabentreu wiedergegeben werden. Januar 2018 Hrsg., wird nach dem ersten ein „u.a.“ („und andere“) gesetzt. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst. Wenn du nur ein Satzfragment und keinen ganzen Satz zitierst, wird die Fußnote direkt nach den Anführungszeichen gesetzt und danach wird der Satz, in dem das Zitat steht, normal beendet. Hallo Paula, Indirektes Zitat mit Nennung des Autors im Text: Müller (2019) macht darauf aufmerksam, dass in der heutigen Zeit die Zitierweisen ⦠In der Fußnote bzw. Bei einem Vollbeleg, der mit Fußnoten in Word oder Open Office erfolgt, gibt man in der Regel zunächst den Vornamen, danach den Nachnamen an. Ein direktes Zitat wird eingerückt, falls es mehr als 40 Wörter umfasst und ansonsten im Fließtext angegeben. (2020) zufolge ..." Oder in den Text und am Ende dann eine Fußnote mit Seitenzahl? Wie zitiere ich Internetquellen in der Fußnote? Direkte Zitate und indirekte Zitate: Studenten müssen den Unterschied kennen. Fußnoten werden nur einzeln verwendet, daher kannst du deine Angaben in deiner Fußnote mit einem Semikolon trennen. Bei einem direkten Zitat kannst du den Originaltext aus einer anderen Quelle Wort für Wort übernehmen und in Anführungszeichen setzen. Da es sich bei einer Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation um eine schriftliche Prüfungsarbeit handelt, muss für den Betreuer einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit nachvollziehbar sein, welche Erkenntnisse von Dir und welche Erkenntnisse von anderen Wissenschaftlern stammen. Die Nennung des Autors erfolgt folgendermaßen: Wird aufeinanderfolgend auf dasselbe Werk verwiesen, genügt ein „ebd.“ (= „ebenda“) mit entsprechender Seitenangabe. Zitat eingerückt wird, so sollte der Zeilenabstand innerhalb des Zitats einzeilig sein. Zitiert man eine eigenständige Publikation (Monographie), die zumeist nur ein Autor verfasst hat, wählt man folgendes Modell: Vorname Nachname, Titel. Sofern im betreffenden Lexikon anstelle der Seiten die Spalten nummeriert werden, verwendet man die Abkürzung Sp. 2. Hallo, ich habe eine Frage: Kann man einen Satz mit zwei Fußnoten versehen? Ein direktes Zitat ist wörtlich, unverfälscht und eins zu eins übernommen. :). vielen Dank für deine Frage. Beispiele: Direktes Zitat: âD⦠Danach folgt ein wörtliches Zitat: âGewinnen macht Spaß!â 3. Er umfasst lediglich Angaben zum Autor, den abgekürzten Titel der Quelle sowie die Seitenangabe. Diese werden durch hochgestellte Ziffern im Fließtext dargestellt, die auf die zitierte Literatur verweisen. Bei mehreren Autoren bzw. Sofern Autor sowie Datum bekannt sind, belegt man Quellen auf diese Weise: Verlage und Seitenangaben B. nach dem Vornamen ein Punkt und kein Doppelpunkt stehen, die Jahreszahl steht an anderer Stelle oder die Verlagsangabe wird nicht verlangt. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel zum direkten Zitieren. Der Satz ist jetzt natürlich nur ausgedacht, aber ich hoffe, dass meine Frage deutlich geworden ist und würde mich sehr über eine Antwort freuen! Beim ersten Verwenden der Quelle muss in der Fußnote ⦠Kann ich bei der deutschen Zitierweise unterscheiden ob ich mich mit dem Quellenverweis nur auf einen Satz oder mehrere Sätze beziehe? Nachname, Vorname: Titel. xxx: x) wird ja hier nicht gebraucht. Sofern es sich über zwei Folgeseiten erstreckt, kann man beispielsweise S. 322ff. Übrigens werden mehr als zwei Autoren mithilfe von Kommas voneinander getrennt: Hubert Altmann, Manuela Weinprecht und Rolf Mayr, Titel der Publikation etc. Wie du richtig zitierst und das Zitat anwendest, erklärt dir Lisa in diesem ⦠Die zitierte Quelle und das Zitat selbst Danke für den tollen Beitrag! Eine weitere Möglichkeit ist, diesen Hinweis vor der Orts- und Jahresangabe einzufügen, zum Beispiel: „vierte neu bearbeitete Auflage oder „7. Florian Kohfeldt, Manuel Baum: Quellenangaben oder Wichtig ist es, das Abrufdatum hinzuzufügen. Der letzte Herausgeber wird mit einem „und Vorname Nachname“ hinzugefügt, z. Das bedeutet du gibst deine Quellenangabe nicht im Fließtext an, sondern markierst das Zitat mit einer Ziffer und gibst die Quelle erst in der Fußnote am Ende der entsprechenden Seite an. Man zitiert fremde Quellen, um seine eigenen Gedanken auf eine im Fachbereich anerkannte Autorität zu stützen. Zitate verwenden wir immer dann, wenn wir den genauen Wortlaut brauchen. Somit bilden dieses Gedankengut anderer Wissenschaftler sowie deren Erkenntnisse in den allermeisten Fällen die theoretische Grundlage Deiner Arbeit. Der Zeilenabstand in den Fußnoten ist einzeilig ohne Leerzeilen. sätzlichen) Fußnote als direktes Zitat gekennzeichnet werden. Bei einem Aufsatz in einem Sammelband wählt man folgendes Modell: Vorname Nachname, Titel des Aufsatzes, in: Titel des Sammelbandes, hg. in Fußnote nach erstem Zitat) ODER: (Sörensen 1999, 175 â Übersetzung d. Um am Ende Deiner Arbeit auch wirklich sicherzustellen, dass fremdes Gedankengut nicht als eigenes formuliert wurde, empfiehlt sich eine professionelle Plagiatsprüfung. Ich habe den Fall, dass ich bei einem Satz zum einen die Quelle in einer Fußnote angeben -, aber auch noch einen Kommentar zu demselben Satz in einer weiteren Fußnote platzieren muss. Du übernimmst im Wesentlichen alle Informationen aus den Fußnoten ins Literaturverzeichnis und ordnest die Reihenfolge der Autoren alphabetisch. Bei direkten Zitaten steht die Fußnote nach den Anführungszeichen und bei Paraphrasen nach dem satzabschließenden Punkt. Wie kann man Internetquellen in der deutschen Zitierweise zitieren? Es wird also nur im Fließtext zitiert? am Ende des Satzes. Zitieren aus … hgg. Hallo liebes Scribbr-Team, erst einmal vielen Dank für Euren tollen Service! Wenn mehr als ein Autor an der Quelle gearbeitet haben, dann gibst du diese in der Fußnote wie folgt an: Wenn von zwei Seiten zitiert wird, kannst du auch S. 312 f. schreiben. oder Original: Hilpert ist Fußballer gewesen der viele Pokale gewonnen hat. Ein direktes Zitat ist ein wörtliches Zitat, das du direkt aus der Quelle übernimmst, die du zitieren willst.Es steht in deinem Text immer in Anführungszeichen und ist eine kurze und prägnante Aussage, die deine Thesen und Ausführungen besser veranschaulichen soll.. Sogenannte Vollbelege geben detailliert über die verwendete Quelle Auskunft. vielen Dank für deine Frage. Richtig ist, die Quellen durch ein Semikolon voneinander zu trennen. Einem wörtlichen oder sinngemäßen Zitat folgt eine hochgestellte Zahl, die jeden Verweis fortlaufend nummeriert. Aus einigen PDFs werden Formatierungen (kursiv, fett) nicht übernommen, aus anderen uner wünschte Silben-Trennzeichen exportiert. ich beziehe mich in einem Satz auf zwei Quellen eines Autors desselben Jahres. vielen Dank für deine Frage. Der korrekte Einsatz direkter und indirekter Zitate ist sowohl bei kürzeren wissenschaftlichen Arbeiten, wie Hausarbeit oder Seminararbeit, als auch bei umfangreicheren Texten wie einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder der ⦠Beispiel 7: Fremdsprachliches Zitat: âDieses und die folgenden Zitate aus dem Norwegischen übersetzt vom Autorâ (Anmerk. Direkte Zitate (wörtlich Übernahmen) sind in Anführungszeichen zu set-zen. Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Bei direkten Zitaten steht eine Fußnote nach den Anführungsstrichen. Seitenangaben sollten in der Regel genau sein. Hallo, Einen Lexikonartikel zitiert man wie einen Aufsatz in einem Sammelband: Vorname Nachname, Art. Die deutsche Zitierweise (mit Fußnoten) Die deutsche Zitierweise verwendet für den Beleg jeweils eine Fußnote am Ende der Seite, auf die nach dem Zitat mit fortlaufenden, hochgestellten Ziffern verwiesen wird. Direktes Zitat ohne Nennung des Autors im Text: So gilt mittlerweile als gesichert, dass âdie Zitierweisen heute kaum noch auseinandergehalten werdenâ (Müller, 2019, S. 120) können. Wissenschaftliches Zitieren Peter Mösgen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr. Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Verf.) Zeitungsartikel werden folgendermaßen zitiert: Vorname Nachname, Titel des Artikels. TIPP: Übrigens kann ein Lektorat für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit Dir auch Feedback zu deinen Fehler und wertvolle Hinweise zu deiner Arbeit geben. Quelle 1 ist ein direktes Zitat von Maynard, bei Quelle 2 zitiere ich ihn indirekt. All Rights Reserved. Das Kurzzitat kann so aussehen: Direktes Zitat (wörtliches Zitieren) (Autor / Herausgeber Jahr, Seite) z.B. Vgl. Wie du sie genau im Fließtext deiner Bachelorarbeit nutzt, findest du hier. Anleitung: So fügen Sie ein indirektes Zitat in Word ein Indirekte Zitate, in denen Sie mit eigenen Worten das Gedankengut eines anderen Autors wiedergeben, kennzeichnen Sie in der Regel mit ⦠oder Man kann ihr zustimmen oder widersprechen. B. wenn sich der Kommentar auf einen bestimmten Begriff bezieht. jeder Information eine Quellenangabe gesetzt werden. (unveröffentlichte Dissertation), unveröffentlichte Masterarbeit oder Habil. : Trennung mit einem Schrägstrich. Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Hallo, Im Fußnotenbereich auf der gleichen Seiten sollten dann die dazugehörigen Informationen auffindbar sein. Schreibe ich die Jahreszahl bei der deutschen Zitierweise dann in die Fußnote? ab. Diese Ziffer wird vor jeder Fußnote wiederholt, hierbei wird die Ziffer aber nicht hochgestellt ⦠In den Fußnoten In deinem Fall also Anführungszeichen, Fußnote, Satzzeichen. vielen Dank für deine Frage. Beachte, dass bei Monographien Spezialfälle aufscheinen können: Autorschaft mehrerer Personen: Manche Publikationen wurden von mehreren Autoren geschrieben. Hallo Paul, Was mache ich bei Fließtextzitaten? Hallo Patricia, Andererseits benutzt man Vollbelege im Literaturverzeichnis. Wie zitiert man Internetquellen im APA-Stil? Soll ich hier dann zweimal einen Quellenverweis setzen oder reicht es, ihn am Ende zu setzen? Hallo Oli, Ansonsten werden sie im Fließtext zitiert. Aufl.“. vielen Dank für deine Frage. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein direktes oder indirektes Zitat handelt. Mithilfe von Kurzbelegen wird die Textmenge in den Fußnoten reduziert, denn würde man stets Vollbelege angeben, hätte man es mit einem sehr umfangreichen und unübersichtlichen Fußnotenapparat zu tun. Veröffentlicht am Eine andere Möglichkeit wäre es auch die Fußnote mit dem Kommentar an die exakte Stelle, auf die sich der Kommentar bezieht, zu setzen. Ein Kurzbeleg wird verwendet, wenn die zu zitierende Quelle bereits einmal aufgeschienen ist. Entsprechend kann ein Verstoß gegen Erklärungen, die du Eides statt abgegeben hast, rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Direktes Zitat: richtig Zitieren Zitieren ist mit der direkten Rede vergleichbar. nach dem direkten Zitat und enthält immer den vollständigen Vollbeleg oder bei erneuter Nennung den Kurzbeleg auch wenn sich die Angaben im Text wiederholen. Sicher dich daher immer vorher ab, welcher Standard an deiner Universität verlangt wird. X, Seitenangabe. Zudem kann man Plagiate aber auch Jahre nach dem Einreichen noch aufdecken. Es ist möglich die Reihenfolge von direkten Zitaten zu ändern. Die deutsche Zitierweise kennzeichnet sich durch die Quellenangaben in den Fußnoten. Wenn ein Zitat über zwei Seiten geht, haben Sie einen unerwünschten Absatz im Text. ich habe zwei Fragen: Mithilfe der URL werden Internetquellen belegt, z. Generell sollte nach jedem Gedankengang bzw. Nachname1, Vorname1/Vorname2 Nachname2/Vorname3 Nachname3: Titel …, Einstein, Albert/Carl Friedrich Gauß/Alexander von Humboldt: Zitieren in der Wissenschaft …. Dementsprechend müssen diese selbstverständlich im Quellenbeleg erscheinen. Diese Website verwendet Cookies. B. eine kurze, prägnante Formulierung von XY) ebenfalls auf S. 48 wiederzufinden ist - und zwar dort innerhalb der von ⦠und bei einem indirekten Zitat âVgl. Die Deutsche Zitierweise mit Fußnoten im Text, Die Angaben zur Fußnote gehören auf die gleiche Seite, Fußnoten bei direkten Zitaten und Paraphrasen, Mehrere Autoren bei der Deutschen Zitierweise, Mehrere Seiten bei der Deutschen Zitierweise, Die Deutsche Zitierweise findet in Deutschland großen Anklang. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Wenn du eine Quelle zitierst, musst ⦠Sie dienen vor allem dazu, die Fundstellen von direkten oder indirekten Zitaten zu belegen. Hallo Christian, Bei mehr als zwei Seiten solltest du immer mit einem Bindestrich arbeiten (S. 312–314). E⦠Zwei Unterschiede zwischen Quellenbelegen im Hauptteil sowie im Literaturverzeichnis musst du berücksichtigen: Bei Aufsätzen in Sammelpublikationen oder bei Zeitschriftenartikeln wird der Seitenumfang des jeweiligen Artikels angegeben. Als Zitierweise verwende ich in meiner Arbeit Fußnoten. Bei direkten Zitaten entfällt in der Fußnote der einleitende Zusatz Vgl.. Insofern gelten nicht gekennzeichnete Übernahmen von Forschungsergebnissen, die nicht von Dir stammen, als Plagiat. Um ein Zitat zu Ihrem Dokument hinzuzufügen, fügen Sie zuerst die verwendete Quelle ein. Franck 2004 1 Vgl. das Zitat und desen Inhalt. Falsches Zitieren verletzt das Urheberrecht. Direktes Zitat Ein originales Zitat, übernimmst du direkt aus der Quelle und setzt es immer in Anführungszeichen. Reihenpublikationen: Hat man es mit einer Monographie zu tun, die in einer Reihe erscheint, gibt man diese Information folgendermaßen an: Vorname Nachname, Titel. Am Ende des direkten Zitates schließt unmittelbar der Hinweis auf die entsprechende Fußnote an. Hallo Jo, Fußnoten beginnen stets groß und enden immer mit ⦠Im Folgenden eine Checkliste mit den wichtigsten Eigenschaften von Fußnoten. von Heinrich Zöhrer, Doris Aubichler und Markus Schadler. Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können. Im Text findet sich bei der Deutschen Zitierweise immer nur eine Fußnote. Das direkte Zitat ist im Vergleich zum indirekten Zitat ein wörtliches Zitat, bei dem du den Inhalt der Quelle direkt aus der Quelle übernimmst und in Anführungszeichen setzt. XY 2009 S. 48"), XY 2009 S. 48"), und wenn das in Ihrem Textabsatz enthaltene wörtliche Zitat (z. Sofern der Sammelband Bestandteil einer Reihe ist, wird diese Information genau wie bei Monographien angegeben. und nicht nach jedem einzelnen ? Erweiterter Kurzbeleg: Form: Direktes Zitat: Name (Jahr), Kurztitel, Zitatstelle. Entsprechend verwendet man sie einerseits dann, wenn man aus der betreffenden Quelle zum ersten Mal zitiert. vielen Dank für deine Frage. nicht korrekt, oder? Name (Jahr), Kurztitel, Zitatstelle. B. S. 12–16. Wenn der Autor oder die Autoren schon mehrmals genannt wurden, dann kannst du auch einen Kurzbeleg verwenden. Für wissenschaftliche Arbeiten gilt: Fußnoten mit Erklärungen und Ko⦠Titel des Artikels, in: Name des Lexikons Bandnummer, hg. Handelt es sich um einen ganzen Satz, der mit einem Satzzeichen endet, wird dieses übernommen und die Fußnote steht hinter den Anführungszeichen ohne weitere Satzzeichen. Bei einer Habilitation, Dissertation und anderen Hochschulschriften wird folgendes Muster herangezogen: Vorname Name, Titel der Hochschulschrift, Typ der Hochschulschrift, Universität Erscheinungsort Jahr, Seitenangabe. Sofern man die verwendete Quelle zum ersten Mal in der wissenschaftlichen Arbeit verwendet, schreibt man einen Vollbeleg, scheint sie zum wiederholten Mal auf, benötigt man nur mehr einen Kurzbeleg.