"Die Küchenuhr" - Merkmale einer Kurzgeschichte (Analyse), 3. 27, 40,...) dieses Symbol lautet möglicherweise, wie schon alles war, vor dem Krieg. Am Ende gelingt es ihm zwar, aber auf eine Weise, die viele Fragen und Diskussionen auslösen dürfte. Er fühlte sich geborgen und umsorgt. Die Kurzgeschichte lebt aus der Spannung zwischen dem bewußten Verhalten, der Rede der Personen einerseits und ihrer seelischen Verfassung, wie sie sich in der Gestik ausdrückt andererseits. Das bekräftigt er mit der Aussage, dass es doch immer so gewesen sei. Man kann in heutigen Friedenszeiten sicher nicht nachvollziehen, wie es damals war. Ich habe in der Kurzgeschichte fünf Erzählschritte gefunden: Erzählschritt 1, Zeile 1- 4: Der junge Mann kommt zu den Leuten auf der Bank. In der Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“ geht e um einen jungen Mann, der seine Familie und sein zuhause im Krieg verloren hat. Unten unter 4. gibt es eine kurze Inhaltsangabe für alle, die nur eine solche suchen (also scrollen). Die Erzählweise der Geschichte wechselt mal von einem Erzähler zur direkten Rede des jungen Mannes. Die Uhr, so sagt er, ist das einzige, was ihm noch von seinem zuhause geblieben ist. In ihr steckt für den jungen Mann die ganze Erinnerung an das, was er mal hatte. Aufgrund der starken Identifizierung (partielle Identität) des Hauptcharakters mit eben dieser Uhr, läßt sich diese Aussage auf den Mann übertragen. Damit will der Autor vielleicht verdeutlichen, dass jeder in eine derartig schlimme Lage kommen kann. Und sie ist auch nicht besonders schön. Die 1947 veröffentlichte Kurzgeschichte »Nachts schlafen die Ratten doch« spielt am Ende des Zweiten Weltkriegs in den Trümmern einer deutschen Großstadt. In dieser Geschichte bringt er meiner Meinung nach ganz klar die seelischen Wunden der am Krieg Beteiligt rüber. Die Personen in der Geschichte sind der junge Mann, die Frau mit dem Kinderwagen, der ältere Mann und die Mutter des jungen Mannes. Borchert, Wolfgang - Das Brot (Analyse) - Referat : am 20. Weiter: Borcherts Texte finde ich sehr real geschrieben. Denn jeder kann sich mit den Gefühlen des jungen Mannes identifizieren, Jeder kann sich vorstellen wie schlimm es für ihn sein muss, und jeder kann sich mit dieser Geschichte bewußt machen, wie schnell alles zu Ende und / oder verändert sein kann. Borcherts Eltern förderten seine Schreibkunst, obwohl er vor allem mit seinem Vater wegen dieser öfters Streit bekam. Bei im fließen wahrscheinlich auch eigene Erlebnisse ein. Schließlich ist die Küchenuhr der Schlüssel zu der Geschichte, da sich der Geist und der Verstand des jungen Mannes an sie klammert. "Das war unsere Küchenuhr, sagte er und sah sie alle der Reihe nach an [...] Sie ist übriggeblieben." Uns auch darauf aufmerksam macht, wie gut wir es doch alle haben, auch wenn wir es manchmal nicht glauben wollen. Borchert verzichtet auf konkrete Orts- und Zeitangaben. (Zeit: 90 min). = Motiv wird 4mal wiederholt Selbstgespräch mit der Uhr = wird 2mal erwähnt Uhr ist um halb 3 stehengeblieben = Motiv wird sehr oft wiederholt Dies könnte die Unfähigkeit der Betroffenen über das Erlebte zu sprechen und die Unmöglichkeit das Erlebte zu verarbeiten symbolisieren. Und sie ist auch nicht besonders schön. Er wurde deswegen nicht alt, weil er im Krieg war. Er fand sie nicht. Nach dem er fertig ist, davon zu erzählen, schaut er wieder die Uhr an. Der junge Mann hat alles verloren bis auf die Uhr. Die Uhr, die nicht mehr funktioniert, steht auf halb drei. Denn Betroffenheit scheint es zu sein, die den anderen Personen die Sprache verschlägt. Betroffenheit und die eigene Erfahrung jedes Einzelnen macht eine Erläuterung der seelischen Verfassung des Mannes unnötig. So erfährt der Leser nur ei-nen Bruchteil dessen, was damals wirklich passiert ist. Seine äußere Erscheinung wirkt definitiv wie die eines Wahnsinnigen. Seine Mutter verstand ihn in der Hinsicht besser. Die von Wilhelm König begründete Reihe behandelt in mehr als 200 Bänden wichtige Schullektüren von antiken über klassische bis hin zu zeitgenössischen Werken. Veröffentliche sie in wenigen Sekunden und hilf damit tausenden Mitschülern. Die beiden Gymnasiasten Melchior Gabor und Moritz Stiefel denken über ihren zukünftigen Nachwuchs nach und wie sie aufwachsen sollen. Der vom Hauptdarsteller geführte Monolog wird nur äußerst sporadisch und durch extrem kurze Einwürfe unterbrochen ("Sie haben wohl alles verloren", "Aber sie geht doch nicht mehr, sagte die Frau"). Der junge Mann setzt sich auf die Bank und erzählt den Leuten seine Geschichte. Er erlebte selbst diese schweren Jahre. In der Kurzgeschichte ‘Die Küchenuhr’ von 1947 thematisiert der Autor Wolfgang Borchert die seelische Verfassung der Überlebenden des Zweiten Weltkrieges und umreißt eindrucksvoll deren physischen, psychischen und materiellen Verluste. Sie war eine gefühlvolle Heimatdichterin. Nacht für Nacht nach hause kam und etwas aß bevor er sich schlafen legte. Einer sah auf seine Schuhe und die Frau sah in ihren Kinderwagen"). Unser soziales Bewusstsein wird dadurch stimuliert. Jeden Tag leistete ihm sein Mutter Gesellschaft und räumte schließlich auf. Der junge Mann freut sich darüber sehr, dass sie genau um diese Zeit stehen geblieben ist. Der Mann erzählt diese Geschichte Leuten, die im Ort auf einer Bank sitzen, in der Hand hat er eine Küchenuhr. Geburtstag ein schönes, langes Kleid anzieht. Manchmal stehen auch keine rich-tigen Sätze da sondern nur Satzteile, die mit Punkten abgetrennt sind, was zur Hervorhebung dient (Bsp: Z.42 „Fast immer um halb drei“). Ein Wintermärchen" Interpretation & Inhaltsangabe, Kolonialisierungspolitik des Deutschen Reichs (Aufsatz), "Die 3 Posträuber" Inhaltsangabe (Nöstlinger), "Die Apothekerin" Inhaltsangabe und Charakterisierung (Ingrid Noll), "Die Aula" Inhaltsangabe und Zusammenfassung, Von der Wissensgeschichte zur Wissenschaftsgeschichte, Praktisches Wissen - Ãbersicht der Quellen & Autoren, Nasologie, Wissenssystematisierung und Wissenschaftsgeschichte, Praktisches Wissen am Beispiel von Rezeptbüchern, Gedichtinterpretation "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius, "Aus dem Leben Hödlmosers" Interpretation & Inhalt, "Die Jury" Interpretation, Zusammenfassung & Charakterisierung, Erörterung: Rechtsextremismus in Deutschland, "Hänsel und Gretel" Inhaltsangabe & Interpretation (Gebrüder Grimm), Charakterisierung von Claire Zachanassian ("Besuch der alten Dame"), Vespasian als Kaiser (Handout zum Referat), "Mephisto" Inhaltsangabe und Zusammenfassung (Klaus Mann), Inhaltsangabe "Merlin - Wie alles begann" (T.A.Barron). Sie schauen ihn während des Redens nicht an, weil sie selbst in solch einer Hoffnungslosigkeit leben, dass die ihm nicht das geringste Fünkchen Hoffnung geben können. Das Geschehen ist von der Außensicht beschrieben, so dass der Leser nur erfährt, was ein neutraler Außenstehender beobachten könnte. Die möchte vielmehr zum kritischen Nachdenken anregen und zeigt ein Stück herausgerissenem Leben. Außerdem ist sie für ihn insofern bedeutsam, dass er seine seelischen Qualen anderen Menschen mitteilt und die Uhr der Schlüssel für seine ehemals glückliche Zeit ist, da sie alles ist, was er noch hat. Die Uhr, die nicht mehr funktioniert, steht auf halb drei. Die Personen in der Geschichte sind der junge Mann, die Frau mit dem Kinderwagen, der ältere Mann und die Mutter des jungen Mannes.
In der Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“ geht e um einen jungen Mann, der seine Familie und sein zuhause im Krieg verloren hat. Dies soll außerdem den eingeschränkten Betrachtungswinkel der Men-schen aus der Nachkriegszeit verdeutlichen, die wegen ihres persönlichen Verlustes zu sehr mitgenommen sind, um sich noch um ihre Umwelt zu kümmern. Es gibt auch einige Tippfehler, obwohl man dies vermeiden sollte, hat man Verständnis dafür, da man selbst bei so vielen Text keinen Ãberblick mehr hat .. Jedoch weis man nicht mehr genau was der Unterschied zwischen einer Inhaltsangabe und einer Interpretation ist.. Finde ist leider sehr schade .. und die Merkmale stehen bei beiden, sollte das nicht bei einer der Texten stehen ? Der junge Mann freut sich darüber sehr, dass sie genau um diese Zeit stehen geblieben ist. Du hast sicher auch noch Hausarbeiten, Vorträge etc. Es kommt weniger eine echte Unterhaltung als eher eine geistige Verbundenheit zum Tragen. Diese Kurzgeschichte stammt aus dem Buch: „Wolfgang Borchert – das Gesamtwerk“. Daß die Küchenuhr nun um genau diese Zeit stehenblieb ist der Grund dafür, das dieses Objekt ihm als Personifizierung (Ziffernblatt wird auch als "weißblaues, rundes Gesicht" bezeichnet) seines vorherigen Lebens erscheint. Und mit der Uhr die Erinnerung. Der Man ist alleine und hat alles durch den Krieg verloren, seine Familie, sein ganzes Hab und Gut. ("Jetzt, jetzt weiß ich, dass es das Paradies war. Von Anfang an ist klar, der Sohn müsste nicht so leiden. Dies will zum kritischen Nachdenken anregen, welche Auswirkungen der Krieg auf die Menschen, auch lange Zeit später, noch hat. In der Hand eine Küchenuhr. Die Uhr, so sagt er, ist das einzige, was ihm noch von seinem zuhause geblieben ist. Er setzt sich zu ihnen auf die Bank. Die Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" handelt von einem jungen Mann, der alles verloren hat, außer seiner Küchenuhr. Interpretation von Borcherts "Küchenuhr", 5. Borchert nutzt hierfür eine Erzählhaltung, die den Erzähler unbeteiligt erscheinen läßt. Nicht nur die Uhr, die mechanisch gesehen "kaputt" ist, sondern er als Person scheint seelisch gebrochen zu sein, ist also im übertragenen Sinne auch "kaputt". Trotzdem weckt sie das Interes-se des Lesers bzw. Er hebt das hervor indem er noch hinzufügt, dass es das richtige Paradies war. Er leidet unter seiner Schuld und fühlt sich von der Gesellschaft,… Gymnasiastin
Einer sah auf seine Schuhe und die Frau sah in ihren Kinderwagen"). Die Erzählweise der Geschichte wechselt mal von einem Erzähler zur direkten Rede des jungen Mannes. Als letztes ist nicht die Symbolfunktion der Überschrift zu erwähnen. Weltkrieg geben wird. Aber er sah seine Schuhe nicht. ("Er sah die anderen an, aber die hatten ihre Augen von ihm weggenommen. Ein Merkmal dieser Geschichte ist, dass sie aus vielen, kurzen Sätzen besteht. Borchert nutzt hierfür eine Erzählhaltung, die den Erzähler unbeteiligt erscheinen läßt. Das Schicksal des Mannes hatten zu Kriegszeiten sehr viele Menschen, vor allem in Großstädten, da dort besonders viel bomberdiert wurde. In der Kurzgeschichte handelt es auch von „nur“ einer Uhrzeit, „halb drei“ (z. Er hat den Krieg aber nicht verkraften können und ist an den Folgen gestorben. Ein Plädoyer gegen den Krieg in jedweder Form. Denn Betroffenheit scheint es zu sein, die den anderen Personen die Sprache verschlägt. Veröffentliche sie in wenigen Sekunden und hilf damit tausenden Mitschülern. Der Erzählstil ist von ungewöhnlich vielen Wiederholungen geprägt, die nicht nur rein inhaltlich dasselbe aussagen, sondern auf der selben Satz- und Wortkonstruktionen basieren. Ein Plädoyer gegen den Krieg in jedweder Form. 4, 21) erzählt, es steht möglicherweise für einen öffentlichen Ort, wo man sich zum unterhalten hinbegibt oder um nur andere Menschen und ihre Nähe zu suchen. Falls Du zunächst wissen willst, wie man eine Kurzgeschichte aufbaut + Beispiel schreibt, dann klicke hier. Ein Merkmal dieser Geschichte ist, dass sie aus vielen, kurzen Sätzen besteht. "Sie (die Küchenuhr) ist übriggeblieben" = Satz wird 4mal wiederholt "Die auf der Bank [...] saßen, sahen ihn nicht an." Die Geschichte ist schon fast 50 Jahre alt und doch immer noch sehr aktuell. In der Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" beschreibt er wieder ein typisches Kriegsschicksal. Borchert Wolfgang "Das Brot " (Interpretation) Wolfgang Borchert, der von 1921 bis 1947 lebte, gilt als Dichter der entwurzelten und bindungslosen, durch den Zweiten Weltkrieg um die Jugend betrogenen Generation, die zu den Ruinen heimkehrt. Da nickte er seiner Uhr zu: Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht war?". Solche Situationen gab es im Krieg sicher viele, Borchert hat sicherlich auch einige davon erlebt, die er dann alle in eine Geschichte gepackt hat und dadurch seine ganze Wut und Verzweiflung wegen des total unnötigen Krieges freigesetzt hat. Erzählschritt 3, Zeile 23- 49: Hier ist eigentlich die Haupthandlung. Alles, was ihm geblieben ist seine Küchenuhr, mit der er viele Erinnerungen verbindet. Borchert hingegen schrieb in kurzen, grammatikalisch falschen Sätzen, die die kaputte Situation verstärken und verdeutlichen sollen. 6, 9), dieses Bild soll eventuell mit der letzten Erinnerung an sein zu Hause und seine Mitmenschen verbunden werden. Die Schwere der Situation, in die sie sich alle befinden, macht eine Konversation, auch darüber, unmöglich. Sie ist kaputt, aber sie bedeutet ihm immer noch im Moment sehr viel. [...] "), scheint aber dennoch emotional von ihr abhängig zu sein. Er wurde deswegen nicht alt, weil er im Krieg war. Nicht zuletzt die Beschreibung seiner Person: "Er hatte ein ganz altes Gesicht, aber wie er ging, daran sah man, dass er erst zwanzig war" läßt ein gestörtes Verhältnis zur Realität vermuten. 34, 36, 45,...), damit verbindet der Schriftsteller vielleicht, das seine Mutter ihm immer sein Essen warm gemacht hat, wenn er immer um halb drei nach Hause kommt. ÜBRIGENS: wer Probleme mit den Stilmittel hat, kann sie hier als Liste nachsehen und super ausdrucken. Die Geschichte ist schon fast 50 Jahre alt und doch immer noch sehr aktuell. Die Uhr als Symbol dieses verlorenen "Paradieses" und als einziges Überbleibsel dieses einst glücklichen Lebens ist für ihn nun das höchste Gut, obwohl es (die Uhr) rein materiell nichts wert ist. So gibt es viel wörtliche Rede, in der häufig Umgangssprache verwendet wird (Bsp: Z.12 „..., so mit weißem Lack“). So steht, wie so oft in Kurzgeschichten, ein Außenseiter der Ge-sellschaft im Zentrum des Geschehens. Daher geht er evtl. Ich kenne mich darin nicht sehr gut aus aber was hat das dann für einen Zweck wenn man die Merkmale bei beiden schreibt ? Ich finde es gut, das es so viele Beispiele stehen, jedoch verwirrt das den einen oder den anderen. Aufgewachsen im nationalsozialistischen Deutschland und nach Jahren an der Front hat der fünfundzwanzigjährige Protagonist nichts, an das er nach dem Krieg anknüpfen könnte. Eigentlich beinhaltet die Geschichte nicht viele Umschreibungen, aber als er von seiner Mutter erzählt, beschreibt er sehr ausführlich wie das gewesen ist. Der Moment, in dem die Uhr stehengeblieben ist, erhält für ihn eine weitere Bedeutung. (Zeitdeckung) "Der Mann der neben ihm saß sah auf seine Schuhe - aber er sah seine Schuhe nicht..." Dieser Abschlußsatz drückt tiefe Betroffenheit des in Gedanken versunkenen Mannes aus und läßt dem Leser keine Hoffnung auf eine mögliche Verbesserung dieser Situation. Er dachte immerzu an das Wort 'Paradies'".) Der Autor Wolfgang Borchert schildert die Begegnung zwischen dem neunjährigen Jürgen und einem älteren Mann. Vielleicht dauert das ganze eine halbe Stunde, vielleicht aber auch mehr oder weniger. 1. Der vom Hauptdarsteller geführte Monolog wird nur äußerst sporadisch und durch extrem kurze Einwürfe unterbrochen ("Sie haben wohl alles verloren", "Aber sie geht doch nicht mehr, sagte die Frau"). Er hat den Krieg aber nicht verkraften können und ist an den Folgen gestorben. Der Wahnsinn ist in Borcherts 'Die Küchenuhr' ein Symbol für die seelischen Schmerzen, die der Krieg und seine Folgen neben den körperlichen und materiellen Qualen hervorruft. In dem ersten Akt wünscht sich die Mutter von Wendla, dass sie sich an ihrem 14. Sein Vater war Lehrer und bestand auf grammatikalisch richtigen Sätzen. Der Mann hält eine Küchenuhr in der Hand, die ganz offensichtlich stehengeblieben ist und versucht auf der Basis dieser Uhr ein Gespräch zu beginnen. dass der Protagonist seine Familie sowie alles andere abgesehen von der Küchenuhr verloren hat. Dies bedeutet natürlich nicht, dass die Gestik keine Schlüsse auf die seelische Verfassung der Akteure zuläßt. Der Ort der Handlung ist eine Bank in einem Ort. Man erfährt nichts über die Geschichten der anderen Menschen auf der Bank, was den Blick des Lesers noch mehr auf das Schicksal des jungen Mannes lenkt. Die Leute merken wohl, dass der junge Mann innerlich genauso kaputt ist, wie die Küchenuhr, aber sie sagen nichts. Das Geschehen ist von der Außensicht beschrieben, so dass der Leser nur erfährt, was ein neutraler Außenstehender beobachten könnte. Wolfgang Borchert zeigt mit diesem Text, dass selbstverständliches schnell zu Ende sein kann und dass man viele Dinge einfach bewußter leben sollte. Ob dieses bewußte Schweigen Desinteresse oder betroffene Anteilnahme bekundet läßt sich erst im Verlaufe der Geschichte fundiert vermuten. Schließlich ist dies auch nicht die Auf-gabe einer Kurzgeschichte. "Die Küchenuhr" Interpretation mit Inhaltsangabe (Wolfgang Borchert) In der Kurzgeschichte ‘Die Küchenuhr’ von 1947 thematisiert der Autor Wolfgang Borchert die seelische Verfassung der Überlebenden des Zweiten Weltkrieges und umreißt eindrucksvoll deren physischen, psychischen und materiellen Verluste. Ihnen sieht man es nicht an, so wie etwa den zerbombten Häusern, aber innerlich sind sie genauso kaputt. Jedoch läßt sich die Erzählung aufgrund der darauffolgende Szenerie auf kurz nach dem Ende des Krieges datieren. Die Kurzgeschichte lebt aus der Spannung zwischen dem bewußten Verhalten, der Rede der Personen einerseits und ihrer seelischen Verfassung, wie sie sich in der Gestik ausdrückt andererseits. Erzählschritt 4. auf deinem PC. Die Kriegsschiksale der Menschen, die völlige Zerstörung und die Hoffnungslosigkeit, all das spiegelt Borchert in seinen Kurzgeschichten wieder. Der Erzählstil ist von ungewöhnlich vielen Wiederholungen geprägt, die nicht nur rein inhaltlich dasselbe aussagen, sondern auf der selben Satz- und Wortkonstruktionen basieren. Ich finde die Geschichte sehr gut, da sie der Wirklichkeit entspricht, das alles sich von einem Tag auf den anderen schlagartig ändern kann. Zeile 50- 60: In diesem Abschnitt denkt er daran, wie schön es war, und wie es jetzt doch ist. ("Er sah die anderen an, aber die hatten ihre Augen von ihm weggenommen. Die Uhr als Symbol dieses verlorenen "Paradieses" und als einziges Überbleibsel dieses einst glücklichen Lebens ist für ihn nun das höchste Gut, obwohl es (die Uhr) rein materiell nichts wert ist. November 1947 in Basel starb, war ein weltweit bekannter Verfasser von Trümmerliteratur, oder auch Nachkriegsliteratur genannt. Du hast sicher auch noch Hausarbeiten, Vorträge etc. Nach dem er fertig ist, davon zu erzählen, schaut er wieder die Uhr an. Was er seinerzeit als selbstverständlich erachtete, empfindet er, nachdem er sowohl Haus und Familie verloren hat, nun als "Paradies", das er verloren hat. Das war für ihn in dem beschissenen System Hitlers sicherlich nicht gerade einfach. Obgleich die Erzählweise der Kurzgeschichte extrem monologisch seitens des Küchenuhrbesitzers ist, fällt dessen karger Sprach- und Wortschatz ins Auge. auf deinem PC. So bemerkt man gleich, dass es keine Einleitung gibt, also ein offener Anfang vor-liegt und wichtige Informationen erst allmählich in den Text eingefügt werden, wie z.B. Anfangs wird eine Szene beschrieben, wie sie sich alltäglich überall ereignen könnte: ein Mann um die zwanzig Jahre setzt sie zu ein paar anderen Personen auf eine Bank und beginnt ein Gespräch. Es bleibt dem Leser vorenthalten, ob die handelnden Figuren sich verstellen, lügen, sich täuschen oder irren. Borchert schreibt, wie in fast allen seinen Kurzgeschichten, parataxtisch gebaute Sätze. Zu der Dauer des ganzen kann man nichts genaues sagen. Er ist dem Geschehen gegenüber neutral und objektiv und bringt sich in keinem Moment in das Geschehen ein. Das vom Krieg traumatisierte Kind wird von dem Mann behutsam ins Leben zurückgeführt. Seine äußere Erscheinung wirkt definitiv wie die eines Wahnsinnigen. Sie handelt von einem Mann, der durch eine Bombe im 2. Das Sichtrennen von der Uhr würde für ihn eine Lossagung von seinem alten Dasein, eine Verneinung seiner früheren Existenz, eine Mißachtung seiner toten Familie und das Wegwerfen der Erinnerung an sein "Paradies" bedeuten - er würde sich selbst wegwerfen. Jedoch läßt sich die Erzählung aufgrund der darauffolgende Szenerie auf kurz nach dem Ende des Krieges datieren. Er setzt sich zu ihnen auf die Bank. Ein Desinteresse läßt sich schon aufgrund der tiefen Bestürzung (sonst gäbe es keinen Grund, warum der Mann der neben ihm saß seine Schuhe nicht sieht) der Personen ausschließen ("Und der Mann der neben ihm saß, sah auf seine Schuhe. Das Paradies steht im direkten Gegensatz zum Krieg. Es ist somit ein Ausschnitt, ein Moment aus einem Tag in dem Leben des jungen Mannes. 13.10.2013: Kurzgeschichte aufbaut + Beispiel schreibt, dann klicke hier, Der Westfeldzug 1940 (Thesenblatt-Handout), "Deutschland. Er fand sie nicht. Ein Desinteresse läßt sich schon aufgrund der tiefen Bestürzung (sonst gäbe es keinen Grund, warum der Mann der neben ihm saß seine Schuhe nicht sieht) der Personen ausschließen ("Und der Mann der neben ihm saß, sah auf seine Schuhe. Er erwähnt auch die „Küchenuhr“ (z. Er hat keine Scheu so zu schreiben, wie die Personen denken. Jetzt erzählt er den anderen auf der Bank, dass er seine Familie verloren hat. Es gibt eine Auffälligkeit in dem Schreibstil, das der Schriftsteller die Fassungslosigkeit des Mannes damit darstellen möchte, das er seine Erinnerungen immer wider wiederholt. Er ist sich der Wertlosigkeit der Uhr durchaus bewußt ("Sie hat keinen Wert, meinte er entschuldigend, das weiß ich auch. Denn sie wurde um halb 3 zerstört, eben dieselbe Uhrzeit, in der er Tag für Tag bzw. "Sie (die Küchenuhr) ist übriggeblieben" = Satz wird 4mal wiederholt "Die auf der Bank [...] saßen, sahen ihn nicht an." Denn jeder kann sich mit den Gefühlen des jungen Mannes identifizieren, Jeder kann sich vorstellen wie schlimm es für ihn sein muss, und jeder kann sich mit dieser Geschichte bewußt machen, wie schnell alles zu Ende und / oder verändert sein kann. Nacht für Nacht nach hause kam und etwas aß bevor er sich schlafen legte. FAChbereich Deutsch Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch Die Küchenuhr An diesem Dienstag Die Kirschen Das Brot Text [ Aspekte der Erzähltextanalyse Text mit Annotationen Inhaltsangabe Erzähltechnik und Sprache Interpretationsskizze Interpretation] Bausteine Die drei dunklen … Eigentlich beinhaltet die Geschichte nicht viele Umschreibungen, aber als er von seiner Mutter erzählt, beschreibt er sehr ausführlich wie das gewesen ist. Aber er sah seine Schuhe nicht. Er sieht sie genau vor sich und erzählt, dass sie immer so lange bei ihm blieb, bis er fertig war mit essen. Er erzählt ihnen von seiner Mutter und was nachts um diese Zeit immer war. Durch seine Wiederholungen "Aber er fand sie nicht" will er etwas mitteilen. Die Geschichte spielt vermutlich in Deutschland. Der junge Mann erzählt den Leuten auf der Bank, was besonderes an der Uhr ist und warum es für ihn so wichtig und besonders ist, dass sie u halb drei stehen geblieben ist. Eine Leserin hat dort bei Amazon die folgende Anmerkung hinterlassen: "Mir hat das Buch persönlich sehr geholfen.Denn die Kurzgeschichten waren gut zusammengefasst und die Interpretation oder,warum es eine Kurzgeschichte ist, waren sehr gut erklärt.Auch das extra Schaubilder angefertigt wurden,zeigt von viel Arbeit und Mühe. (ebenfalls in Richtung Küchenuhr) Während er seinen Zuhörern dies alles berichtet, scheinen diese permanent versucht zu sein, seinen Blicken auszuweichen ("Die auf der Bank saßen, sahen ihn nicht an. Wenn wir alle anfangen uns im Kleinen zu vertragen und jede Form von Intoleranz und Rassismus im Keim ersticken, dann könnte es vielleicht sein, dass unsere Enkel und Urenkel so etwas nicht noch einmal erleben müssen. Verstärkt wird dieser Eindruck, als er, unbeachtet von seinen Banknachbarn, sich an seine Küchenuhr wendet und mit ihr ein Gespräch (ein sehr einseitiges) führt. Denn sie wurde um halb 3 zerstört, eben dieselbe Uhrzeit, in der er Tag für Tag bzw. Das richtige Paradies". In ihr steckt für den jungen Mann die ganze Erinnerung an das, was er mal hatte. Die Zeit scheint in dieser aussichtslosen Lage stehenzubleiben. Die Geschichte spielt vermutlich in Deutschland. "Das war unsere Küchenuhr, sagte er und sah sie alle der Reihe nach an [...] Sie ist übriggeblieben." (ebenfalls in Richtung Küchenuhr) Während er seinen Zuhörern dies alles berichtet, scheinen diese permanent versucht zu sein, seinen Blicken auszuweichen ("Die auf der Bank saßen, sahen ihn nicht an. Nicht zuletzt die Beschreibung seiner Person: "Er hatte ein ganz altes Gesicht, aber wie er ging, daran sah man, dass er erst zwanzig war" läßt ein gestörtes Verhältnis zur Realität vermuten. ("Jetzt, jetzt weiß ich, dass es das Paradies war. Er erzählt den Leuten auf der Bank, dass seine Mutter ihm um halb drei nachts immer Essen machte wenn er von der Arbeit nach Hause kam. So empfindet man Mitleid und Bedauern für den jungen Mann, der bereits alles verloren hat und psychisch labil seinen Verstand an eine Kü-chenuhr klammert. Er ist dem Geschehen gegenüber neutral und objektiv und bringt sich in keinem Moment in das Geschehen ein. Er erzählt den Leuten auf der Bank, dass seine Mutter ihm um halb drei nachts immer Essen machte wenn er von der Arbeit nach Hause kam. Auf diesen Satz hin, der sich im Verlaufe der Kurzgeschichte noch dreimal wiederholen wird, wartet er vergeblich auf eine Reaktion seiner "Banknachbarn". (Zeitdeckung) "Der Mann der neben ihm saß sah auf seine Schuhe - aber er sah seine Schuhe nicht..." Dieser Abschlußsatz drückt tiefe Betroffenheit des in Gedanken versunkenen Mannes aus und läßt dem Leser keine Hoffnung auf eine mögliche Verbesserung dieser Situation. Damit verdeutlicht er die kaputte Situation der Menschen. Daß die Küchenuhr nun um genau diese Zeit stehenblieb ist der Grund dafür, das dieses Objekt ihm als Personifizierung (Ziffernblatt wird auch als "weißblaues, rundes Gesicht" bezeichnet) seines vorherigen Lebens erscheint. Er sagt uns, dass die Menschen auf der Bank selbst so betroffen sind, dass sie dem jungen Mann nicht helfen können. So steht auf der einen Seite der Krieg und auf der anderen Seite das Paradies. ), dies könnte für all das stehen, was der erst 20 Jahre alte Mann im zweiten Weltkrieg miterlebt hat. Das Sichtrennen von der Uhr würde für ihn eine Lossagung von seinem alten Dasein, eine Verneinung seiner früheren Existenz, eine Mißachtung seiner toten Familie und das Wegwerfen der Erinnerung an sein "Paradies" bedeuten - er würde sich selbst wegwerfen. Nicht nur die Uhr, die mechanisch gesehen "kaputt" ist, sondern er als Person scheint seelisch gebrochen zu sein, ist also im übertragenen Sinne auch "kaputt". Es gibt keine Spannungslinie, die zu einem Höhepunkt führt, der gleichzeitig Wendepunkt sein kann, aber nicht sein muss. Es bleibt dem Leser vorenthalten, ob die handelnden Figuren sich verstellen, lügen, sich täuschen oder irren. Die Zeit scheint in dieser aussichtslosen Lage stehenzubleiben. Das Volk scheint gelähmt zu sein. Er dachte immerzu an das Wort 'Paradies'".) Dieses Motiv wiederholt sich 3mal. Auf diesen Satz hin, der sich im Verlaufe der Kurzgeschichte noch dreimal wiederholen wird, wartet er vergeblich auf eine Reaktion seiner "Banknachbarn". Er hält sich nicht mit so Nebensächlichkeiten auf, sondern sagt klar und deutlich wie es damals war. Aufgrund der starken Identifizierung (partielle Identität) des Hauptcharakters mit eben dieser Uhr, läßt sich diese Aussage auf den Mann übertragen. Er sagt auch immer, was er denkt. zu der Bank, um andere zu treffen, denen es auch so geht, wie ihm. Aber durch einen Bombenabwurf über ihrem Haus ist es zerstört worden und die Mutter starb. Ich habe in der Kurzgeschichte fünf Erzählschritte gefunden: Erzählschritt 1, Zeile 1- 4: Der junge Mann kommt zu den Leuten auf der Bank. Denn er befindet sich in einer trostlosen Welt ohne Hoffnung auf Besserung, da alle seine Angehörigen durch einen Bombenabwurf gestorben sind, was er jedoch weitestgehend verdrängt (Z.36,37). 2, 38,? eine gewisse Neugier. Dann wird auch noch „Paradies“ (z. Wolfgang Borchert erwähnt die Metapher „altes Gesicht“ (z. Auch wird der Protagonist in einer scheinbaren Alltagssituation gezeigt, die jedoch eine soziale Situation thematisiert, die Nachkriegszeit, die kritik- und verbesse-rungswürdig ist. Diese diente den Opfern des zweiten Weltkrieges, die schwere Zeit leichter zu überstehen, und da diese Geschichten meist sehr kurz gefasst waren, fand man irgendwann am Tage immer einmal die … Oder einfach, weil er nicht weiß, wohin er jetzt gehen soll, da seine Familie tot ist. Dem gegenübersteht die große Verzweiflung des Kindes. Weltkrieg seine Eltern und sein Haus verliert. Aber gerade das finde ich gut an ihm. Der Moment, in dem die Uhr stehengeblieben ist, erhält für ihn eine weitere Bedeutung. Er trifft auf eine Gruppe von Menschen, die auf einer Bank in der Sonne sitzen. Borchert verzichtet auf konkrete Orts- und Zeitangaben. Dieser kommt bekanntlich ans Fußende des Bettes. Der Mann hält eine Küchenuhr in der Hand, die ganz offensichtlich stehengeblieben ist und versucht auf der Basis dieser Uhr ein Gespräch zu beginnen. Jetzt erzählt er den anderen auf der Bank, dass er seine Familie verloren hat. (Zeile 42: Dann stand sie da, in ihrer Wolljacke und mit einem roten Schal...) Fremdwörter sind in der Geschichte keine enthalten. Der Mann erzählt diese Geschichte Leuten, die im Ort auf einer Bank sitzen, in der Hand hat er eine Küchenuhr. Deshalb können wir nur alle hoffen, dass es niemals mehr jemand wie Hitler und keinen 3. Interpretieren Sie die Kurzgeschichte "Die Küchenuhr" von Wolfgang Borchert, 6. Der junge Mann setzt sich auf die Bank und erzählt den Leuten seine Geschichte. Er zeigt ihnen die Küchenuhr und erzählt ihnen, was für eine besondere Uhr das wäre. Ihnen ist es peinlich. In der Kurzgeschichte ‘Die Küchenuhr’ von 1947 thematisiert der Autor Wolfgang Borchert die seelische Verfassung der Überlebenden des Zweiten Weltkrieges und umreißt eindrucksvoll deren physischen, psychischen und materiellen Verluste.