2. Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin.Am südlichen Ende der Sonnenallee befand sich während der deutschen Teilung ein Grenzübergang … Sie thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in der DDR der 1970er Jahre. diese Interpretationshilfe zu Thomas Brussigs Am kürzeren Ende der Sonnenallee hilft Ihnen beim Verständnis und der Analyse des Romans. Vater Horst Kuppisch 5.3 10. Am kürzeren Ende der Sonnenallee . Sie bietet Hilfestellung bei der Interpretation im Unterricht und für die gezielte Klausurvorbereitung. Durch die Rekonstruktion der Vergangenheit ist es aber auch ein Stück Mentalitätsgeschichte. Miriam 5 Michas Familie 5.1 8. Auf den ersten Blick ist es ein Adoleszenzroman, der das Aufwachsen und Reifen junger DDR-Bürger thematisiert. Brille 3.1 äussere Merkmale 3.2 Charaktermerkmale 3.3 wichtige Handlungen 3.4 3.5 5. Das Buch, „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“, kann auf unterschiedlichste Weise interpretiert werden. Überblick [=Overview]/Vorschau [=Preview] Seite 14, Zeile 1-9 Michas erster Liebesbrief Seite 14, Zeile 10-22 Miriam Seite 14, Zeile 23 - Seite 16, Zeile 7 Miriams Vater/Warum Miriam ein uneheliches Kind [=child born out of wedlock] war Seite 16, Zeile 8 - Seite 17, Zeile 4 Miriam und Männer Seite … 6. Überblick [=Overview]/Vorschau [=Preview] Seite 24 - Seite 25, Zeile 23 Micha und Miriam hinter der Bühne [=stage] Seite 25, Zeile 24 - Seite 27, Zeile 13 Miriams Diskussionsbeitrag Seite 27, Zeile 14 - Seite 28, Zeile 3 Michas Diskussionsbeitrag Seite 28, Zeile 4-20 Noch einmal Micha und Miriam Seite … Der Held aus Thomas Brussigs neuem Prosawerk "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" muss nämlich mit dem absurden Ergebnis der Straßenteilung leben: in der DDR, direkt neben der … 4. Wer war Miriam? Die Existenzialsistin 4 7. Der Dicke 3.6 6. 1 Am kürzeren Ende der Sonnenallee 1.1 Figurensteckbriefe 2 Die Clique 2.1 1. Warum zog Miriams Mutter an das kürzere Ende der Sonnenallee? Sonnenallee (Sun Avenue or Sun Alley) is a 1999 comedy film about life in East Berlin in the late 1970s. Am kürzeren Ende der Sonnenallee is the third novel by author Thomas Brussig.The novel is set in East Berlin in the real-life street of Sonnenallee sometime in the late-1970s or early-1980s; the film Sonnenallee written by Brussig, is based upon the same characters, but depicts a different storyline. Was passierte, als Miriams Vater zum Standesamt fahren wollte? Am kürzeren Ende der Sonnenallee . Sonnenallee ist eine deutsche Filmkomödie von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999. 1. Bernd, älterer Bruder Michas 5.4 11. Wie bekommen die Jungen Information über Miriam? Fragen zur Pflichtlektüre Thomas Brussig, Das kürzere Ende der Sonnenallee. Informationen & Vokabeln: Seite 14-23. Wuschel 3 4. 3. Wie heißt das neue Wort und was bedeutet der Satz jetzt? Informationen & Vokabeln: Seite 24-39. Der ABV ist im Buch ein Symbol des Systems , ein wirklicher DDR-Mensch, der an den Sozialismus glaubt, und seine Arbeit sehr wichtig hält. Zudem er-möglicht sie Ihnen, Denkansätze zu finden oder zu vertiefen. The movie was directed by Leander Haußmann.The film was released shortly before the corresponding novel, Am kürzeren Ende der Sonnenallee (At the Shorter End of Sonnenallee).Both the book and the screenplay were written by Thomas Brussig and while they … Mario 2.3 3. Beschreiben Sie die wichtigsten Personen des Romans: a) Micha b) Miriam c) Mario d) die Existenzialistin e) Michas Familie f) Michas Clique Micha (Michael Kuppisch) Micha, der mit vollem Namen eigentlich Michael Kuppisch heißt, ist die Hauptperson des Romans „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“. Mutter Doris 5.2 9. von Thomas: Der ABV spielt eine Nebenrolle in dem Buch „Am kürzeren Ende der Sonnenallee”. Mario fügt ein A zu dem Wort Vorhut (vanguard). Sabine, … Michael Kuppisch 2.2 2. 5.